Your Cart

Kann CBD bei Gallenblasenproblemen helfen? Neue Studie gibt Aufschluss

Last Updated on February 22, 2023 by

Es gibt keine direkten Studien, die einen Zusammenhang zwischen CBD (Cannabidiol) und der Gesundheit oder Erkrankungen der Gallenblase herstellen. CBD kann jedoch helfen, Schmerzen zu lindern, die Symptome des metabolischen Syndroms zu bewältigen und die Integrität der Darmbarriere wiederherzustellen.
Schmerzen sind ein typisches Symptom von Gallenblasenerkrankungen. CBD-Öl kann dazu beitragen, die Schmerzen zu lindern und die Homöostase oder das Gleichgewicht des Körpers wiederherzustellen.
Die angebliche immunologische Wirkung von CBD kann beim metabolischen Syndrom helfen.
Die Studie im World Journal of Gastroenterology and Hepatology hat gezeigt, dass das metabolische Syndrom mit Gallensteinleiden verbunden ist.
Studien deuten darauf hin, dass CBD Enterozyten (Zellen der Darmschleimhaut) vor entzündlichen Schäden schützen und die Integrität der Darmschleimhaut wiederherstellen kann.
Wie CBD die Gallenblase beeinflussen kann: Kann CBD bei Gallenblasenproblemen helfen? CBD kann nachweislich Schmerzen lindern, die Auswirkungen des metabolischen Syndroms abmildern und die Integrität der Darmwand wiederherstellen.
Diese Eigenschaften können die Symptome einer Gallenblasenerkrankung lindern. Die Interaktion von CBD mit dem körpereigenen ECS (Endocannabinoid-System) könnte erklären, wie die Substanz ihre angeblichen therapeutischen Wirkungen hervorruft, indem sie mit dem ECS zusammenarbeitet, da dieses System die Körperfunktionen reguliert.
Das ECS umfasst Cannabinoidrezeptoren wie CB1 und CB2, Enzyme und Cannabinoide.
Schmerzempfinden, Stimmung, Schlaf, Hunger, Gedächtnis und motorische Kontrolle werden alle durch CB1 (Cannabinoidrezeptoren 1) beeinflusst. Gleichzeitig sorgen aktivierte CB2-Rezeptoren auf Zellen des Immunsystems für eine entzündungshemmende Reaktion, um Schmerzen und Gewebeschäden zu lindern.
Laut einer Studie legt die Aktivierung von Cannabinoidrezeptoren mehrere positive Ansätze im Zusammenhang mit dem metabolischen Syndrom nahe.
Die Forscher glauben, dass endogene Cannabinoide und Phytocannabinoide die Auswirkungen von Stoffwechselstörungen mildern.
CBD bei undichtem Darm Eine Studie zeigte, dass Cannabinoide dazu beitragen können, die Integrität der Darmwand wiederherzustellen.
Blähungen, Entzündungen, Blähungen, Magenbeschwerden und Müdigkeit sind Symptome für einen undichten Darm.
D iese Symptome
können auch zu Gallengangsteinen (CBD-Steinen), Magen-Darm-Störungen und Gelbsucht führen.
Kein schmerzlinderndes Medikament kann einen undichten Darm schnell beheben. Allerdings können der Abbau von Stress und die Vermeidung von Dingen, die allergische Reaktionen auslösen können
können helfen, die Symptome zu lindern. Nahrungsergänzungsmittel wie wichtige Mineralien (Kalzium, Kalium, Magnesium) können die Heilung der Darmschleimhaut unterstützen und den Blutfluss fördern.
Studien deuten darauf hin, dass CBD die Enterozyten (Zellen der Darmschleimhaut) vor entzündlichen Schäden schützen und die Integrität der Darmschleimhaut wiederherstellen kann.
Die Forscher glauben auch, dass natürliche und synthetische Cannabinoide bei Störungen der Magen-Darm-Funktion und der Darmbarriere helfen können.
Eine Störung der Darmbarriere steht in Zusammenhang mit der Bildung von Gallensteinen, verfestigten Ablagerungen der Verdauungsflüssigkeit in der Gallenblase. CBD bei metabolischem Syndrom Herzerkrankungen, einschließlich Diabetes und Schlaganfall, sind bei Menschen mit metabolischem Syndrom ein erhöhtes Risiko.
Im Jahr 2012 zeigte eine Studie des World Journal of Gastroenterology and Hepatology, dass das metabolische Syndrom mit einer Gallensteinerkrankung verbunden ist.
Darüber hinaus haben die Forscher festgestellt, dass CBD beim metabolischen Syndrom helfen kann, das durch Änderungen des Lebensstils ausgelöst wird.
Zu den wichtigsten Angriffspunkten für Gewebeschäden im Zusammenhang mit dem metabolischen Syndrom gehören das Herz-Kreislauf-System, die Bauchspeicheldrüse und die Leber.
Die Leber produziert Gallenflüssigkeit, einen Verdauungssaft. Die Galle gibt die Konzentrate dann an die Gallenblase weiter, die den Verdauungssaft zur späteren Verwendung speichert.
CBD bei Entzündungen und Schmerzen CBD, der nicht-psychoaktive Bestandteil von Cannabis sativa L., wurde wegen seiner schmerzlindernden Eigenschaften untersucht. CBD lindert Schmerzen und verbessert die Lebensqualität von Epilepsiepatienten.
Das häufigste Symptom der Gallenblase ist die Gallenkolik.
Die Erkrankung kann zu intermittierenden Bauchschmerzen und Schmerzen im oberen Rückenbereich führen.
Cannabidiol, eine natürliche Chemikalie in Cannabis sativa
wird aus Cannabaceae-Pflanzen (Hanfgewächse) gewonnen.
Der THC-Gehalt der Hanfpflanze beträgt weniger als 0,3 %. In Marihuanapflanzen wird THC in hohen Konzentrationen gefunden. Es ist bekannt, dass Marihuana mit hohem THC-Gehalt Halluzinationen und Euphorie hervorruft, wenn es geraucht oder getrunken wird, sowie akute Veränderungen von Blutfluss und Blutdruck.
Im ECS gibt es Cannabinoidrezeptoren, die mit CBD interagieren.
CB1-Rezeptoren beeinflussen die Schmerzwahrnehmung und psychoaktive Wirkungen, während CB2-Rezeptoren die entzündungshemmenden Reaktionen steuern. Eine im European Journal of Pain veröffentlichte Studie zeigte, dass Cannabidiol Schmerzen und Entzündungen ohne Nebenwirkungen lindern kann.
Eine andere Studie legt nahe, dass CBD Schmerzen und Entzündungen durch seine
Entzündungshemmende Eigenschaften.
Durch seine antioxidative und entzündungshemmende Wirkung kann CBD
die Symptome von Leaky Gut, Schmerzempfinden und entzündungsbedingtem Magen-Darm-Syndrom lindern.
Allerdings genehmigt die FDA (Food and Drug Administration) derzeit nur die Verwendung von Cannabis zur Behandlung von Patienten mit Epilepsie, die durch zwei seltene Formen von Krampfanfällen verursacht wird.
Vorteile der Verwendung von CBD bei Gallenblasenproblemen Das Darmmikrobiom beeinflusst die allgemeine Gesundheit. Es reguliert das bakterielle Wachstum und die Entwicklung im Körper.
Studien zeigen, dass CBD helfen kann, Schmerzen zu lindern, Stoffwechselstörungen zu regulieren und die Integrität der Darmbarriere wiederherzustellen.
CBD kann auch zur Verringerung von Entzündungen beitragen und die mit Gallenblasenschmerzen verbundenen Symptome lindern. Beachten Sie, dass oral verabreichte CBD-Produkte es dem Wirkstoff ermöglichen, die Darmwand zu durchdringen. Aktive Verbindungen wie CBD wandern zur Leber, bevor sie über den Blutkreislauf zum Zielort transportiert werden. Lassen Sie sich von einem Gesundheitsexperten beraten, bevor Sie CBD-Produkte wie CBD-Öl zur Behandlung von Krankheiten wie Gallenblasenbeschwerden verwenden. Einnahme von CBD bei Gallenblasenproblemen Eine Möglichkeit, CBD-Öl bei Gallenblasenproblemen einzunehmen, ist die Einnahme unter der Zunge, die sofort in den Blutkreislauf aufgenommen wird. Da es keine veröffentlichten klinischen Richtlinien für die CBD-Dosierung gibt, wird die Dosierung schrittweise vorgenommen, bis eine Schmerzlinderung erreicht ist. Andererseits enthalten CBD-Topicals häufig andere hilfreiche Substanzen, um ihre Wirksamkeit bei der Schmerzlinderung
Schmerzlinderung in den Zielbereichen des Körpers. CBD-Dosierung bei Gallenblasenproblemen Es gibt keine Standard-CBD-Dosierung zur Linderung von Gallenblasenbeschwerden. Gewicht, Schmerzintensität, Stoffwechsel und Genetik können die Dosierung beeinflussen. Dennoch deuten Forschungsergebnisse darauf hin, dass 1.500 mg CBD pro Tag von den Betroffenen gut vertragen werden können.
Eine CBD-Dosis für Gallenblasenerkrankungen ist von der FDA nicht zugelassen. Es wird empfohlen, mit niedrigen Dosierungen des besten CBD-Öls zu beginnen und die Dosis schrittweise zu erhöhen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Nebenwirkungen der Verwendung von CBD bei
Gallenblasenprobleme Es gibt keine direkte Studie über die besonderen Nebenwirkungen von CBD bei Gallenblasenproblemen. Zu den moderaten Nebenwirkungen von CBD gehören jedoch Mundtrockenheit, Übelkeit, Lethargie und Kopfschmerzen.
Cannabinoide können eine dosisabhängige Wirkung auf die Körpertemperatur haben, was zu Hypothermie oder Hyperthermie führen kann.
Dennoch ist CBD nicht mit Todesfällen in Verbindung gebracht worden, und die meisten Menschen können es ohne lebensbedrohliche Nebenwirkungen verwenden. Kann CBD-Öl Menschen ohne Gallenblase helfen? Daten aus klinischen Untersuchungen zeigen, dass bis zu 20 % der Patienten, die sich einer Cholezystektomie (Entfernung der Gallenblase) unterziehen, Durchfall entwickeln können.
Blähungen oder Durchfall nach einer Operation bessern sich in der Regel innerhalb weniger Wochen.
Allerdings können nach einer Gallenblasenentfernung auch Blutgerinnsel auftreten. In der Zwischenzeit kann CBD Nebenwirkungen wie Durchfall und verminderten Appetit verursachen, obwohl diese oft gut vertragen werden.
CBD kann auch mit anderen Medikamenten, wie Blutverdünnern, in Wechselwirkung treten. Um ein erhöhtes Risiko von Nebenwirkungen zu vermeiden, ist es wichtig, dass Sie Ihren Arzt fragen, bevor Sie CBD einnehmen, insbesondere nach einem medizinischen Eingriff wie der Entfernung Ihrer Gallenblase. Was ist eine Gallenblase? Die Gallenblase ist ein birnenförmiges Organ, das sich auf der rechten Seite des Bauches unterhalb der Leber befindet. Die Gallengänge sind ein Drainagesystem für die Leber.
Der Gallengang speichert und transportiert die Galle von der Gallenblase zum Dünndarm.
Die Gallenblase setzt auf neurohormonale Signale hin Galle frei.
Nach dem Essen zieht sich die Gallenblase zusammen und gibt die Galle in den Zwölffingerdarm, den ersten Teil des Dünndarms, ab. Häufige Ursachen von Gallenblasenschmerzen Viele Erkrankungen können Schmerzen in der Gallenblase verursachen. Eine der häufigsten Ursachen ist die Verstopfung der Gallenblasengänge.
Gallensteine können sich bilden, wenn sich die Gallenblase nicht richtig entleert. Übergewicht und bestimmte Ernährungsgewohnheiten sind Risikofaktoren für Gallengangssteine.
Was sind Gallenblasenprobleme?
Ein häufiges Gallenblasenleiden ist die Bildung von Gallensteinen oder Cholelithiasis .
Gallensteine sind Gallenablagerungen, die sich in der Gallenblase verfestigt haben.
Die Größe kann von einem Sandkorn (Schlamm) bis zu einem Golfball reichen. Der Patient kann mehrere
Gallensteine gleichzeitig entwickeln.
Gallensteine treten häufiger bei Frauen über 40 auf.
Frauen produzieren Östrogen und Progesteron in höherem Maße als Männer. Östrogen erhöht den Cholesteringehalt der Galle, was zur Bildung von Gallensteinen führt. Arten von Gallensteinen Cholesterin- und Pigmentsteine sind zwei Gallensteine, die nach ihren Risikofaktoren und ihrer Epidemiologie unterschieden werden.
Etwa 80 % der Gallensteine sind Cholesterinsteine, die häufig mit Verstopfung und Entzündungen einhergehen. Sie machen fast 80 % der Gallensteine aus und stehen im Zusammenhang mit Verstopfung und entzündlichen Gallensteinen oder intrahepatischen Gallengangssteinen Häufige Symptome von Gallenblasenproblemen Der Patient kann chronische Schmerzen verspüren, die in den oberen Rücken ausstrahlen.
Dieser Zustand wird als akute Cholezystitis bezeichnet.
Zu den Symptomen von Steinen in der Gallenblase gehören Übelkeit, Erbrechen, blutiger Urin, Magenbeschwerden und niedriger Blutdruck.
In der Gallenblase bildet sich Schlamm, da sich Cholesterin, Kalzium, Bilirubin und andere Chemikalien ansammeln.
Eine Behandlung ist nicht erforderlich, wenn der Gallenblasenschlamm keine Symptome verursacht.
Oft ist der Schlamm verschwunden, wenn die eigentliche Ursache beseitigt ist, wie z. B. die Behandlung der Symptome von Gallenblasenproblemen. Behandlungen bei Gallenblasenproblemen Gallenblasenbeschwerden verursachen starke Bauchschmerzen, die etwa fünf Stunden lang andauern. Wenn sie sich verschlimmern, können Ärzte andere Probleme in Betracht ziehen.
Nichtsteroidale Antiphlogistika oder narkotische Schmerzmittel können eingesetzt werden, um die Schmerzen einer akuten Gallenkolik zu lindern.
Es sind auch orale Probiotika erhältlich. Nahrungsprobiotika sind Bakterien, die den Darmbakterien ähnlich sind.
Studien zeigen, dass orale Probiotika die Menge an Cholesterin im Körper reduzieren können.
Ärzte können Ursodiol oder Chenodiol zur Auflösung von Gallensteinen empfehlen.
Allerdings sollten die Betroffenen einen Arzt über die beste Behandlung von Gallenblasenproblemen befragen. Der Arzt kann auch eine Operation zur Entfernung der Gallenblase empfehlen.
Nach der Operation fließt die Galle direkt aus der Leber in den Dünndarm.
Wenn Patienten kleine Steine in der Gallenblase haben (Choledocholithiasis), können diese Steine den Gallenblasengang blockieren und zu starken Schmerzen und Entzündungen der Gallenblase führen.
Eine eitrige Cholangitis (Gallengangsentzündung) kann sich über den Gallengang ausbreiten. Die Ärzte können bei Bedarf eine weitere Gallenblasensteintherapie oder eine Cholezystektomie vorschlagen.
Zu den nicht-chirurgischen Optionen gehören die endoskopische und die interventionelle Radiologie.
Die klinische Praxis zur Diagnose von Gallenblasenproblemen umfasst CT-Scan, Röntgen, Endoskopie, laparoskopische Cholezystektomie, Lithotripsie und Ultraschall.
Mittels e ndoskopischer r etrograder Cholangiopankreatographie (ERCP) , m agnetischer Resonanzcholangiopankreatographie (MRCP) , endoskopischer Sphinkterotomie oder intraoperativer Cholangiographie (IOC) ,
können die Ärzte eine systematische Überprüfung der Diagnosen vornehmen, um die Nachsorge von Patienten mit verschiedenen Erkrankungen zu erleichtern.