Last Updated on February 18, 2023 by
Wirkt CBD bei Zwangsstörungen?
In einer 2015 veröffentlichten Studie wurde festgestellt, dass die zwangshemmenden Eigenschaften von CBD zur Linderung der Symptome von Zwangsstörungen beitragen können.
Die Studie beschrieb auch die vielversprechende Wirkung von CBD bei der Behandlung von Angststörungen, die ebenfalls mit Zwangsstörungen verbunden sind. Eine weitere Studie aus dem Jahr 2017 unterstrich die Fähigkeit von CBD, die durch Zwangsstörungen verursachten Zwänge zu reduzieren.
Die Autoren der Studie sind der Ansicht, dass die angstlösenden und antipsychotischen Eigenschaften von CBD einen therapeutischen Nutzen für OCD-Patienten bieten. Obwohl die Auswirkungen von CBD auf Zwangsstörungssymptome bereits gut erforscht sind, müssen noch weitere Studien zu CBD als alternative Therapie für Zwangsstörungen durchgeführt werden. Bevor ein Zwangspatient CBD-Öl zu seinem Medikamentenplan hinzufügt, muss er sich zunächst mit einem Arzt beraten. Warum Menschen CBD gegen Zwangsstörungen einnehmen Die wichtigsten Medikamente zur Behandlung von Zwangsstörungen sind selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI).
Nach Angaben der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) dürfen Patienten die folgenden SSRI zur Behandlung von Zwangsstörungen verwenden: Clomipramin (Anafranil) Fluoxetin (Prozac) Fluvoxamin Paroxetin (Paxil oder Pexeva) Sertralin (Zoloft) Diese SSRI werden auch zur Behandlung von Depressionen eingesetzt. Allerdings nehmen Patienten mit Zwangsstörungen diese Medikamente in höheren Dosen und über längere Zeiträume ein als Patienten mit Depressionen.
Trotz der Einnahme dieser Medikamente kommt es nur selten zu einer Remission der Störung.
Laut Harvard Health Publishing kann es bei Patienten mit Depressionen zwei bis sechs Wochen dauern, bis sie auf SSRIs ansprechen. Bei Patienten mit Zwangsstörungen dauert es hingegen 10 bis 12 Wochen, bis sie auf diese Medikamente ansprechen.
SSRIs haben auch Nebenwirkungen, darunter Unruhe, Magen-Darm-Beschwerden, sexuelle Funktionsstörungen, Gewichtszunahme und Schlaflosigkeit.
Aus diesen Gründen haben Patienten mit Zwangsstörungen möglicherweise begonnen, alternative Behandlungsmethoden wie Cannabidiol (CBD) zu erforschen. Laut einer Studie aus dem Jahr 2019 könnte es eine Verbindung zwischen dem Endocannabinoid-System (ECS) und der Behandlung von Zwangsstörungen geben.
Das ECS hilft bei der Regulierung verschiedener Funktionen, wie Stimmung, Appetit, Immunreaktionen, Schlaf, Stress, Stimmung und Gedächtnis.
Es hat zwei Hauptrezeptoren: den Cannabinoidrezeptor 1 (CB1-Rezeptor) und den Cannabinoidrezeptor 2 (CB2-Rezeptor). In der Studie von 2019 wiesen die Forscher darauf hin, dass CB1-Rezeptoren in hoher Dichte in Gehirnregionen zu finden sind, von denen angenommen wird, dass sie mit OCD-Symptomen in Verbindung stehen.
Zu diesen Hirnregionen gehören der präfrontale Kortex, der Hippocampus, die Basalganglien und die Amygdala.
Die Forscher der Studie von 2019 beriefen sich auch auf präklinische Studien an Nagetieren. Den Forschern zufolge deuten diese Studien darauf hin, dass die Cannabinoid-Signalgebung positive Auswirkungen auf OCD-relevante Funktionen haben könnte.
Zu diesen für die Zwangsstörung relevanten Funktionen gehören beispielsweise die Auslöschung von Ängsten und das Gleichgewicht zwischen zielgerichteten Strategien und den gewohnheitsmäßigen Handlungen von Patienten mit Zwangsstörungen. CBD ist eines der wichtigsten Cannabinoide, das aus der Cannabis sativa-Pflanze gewonnen wird und von dem man annimmt, dass es mehrere neurologische Vorteile hat.
Tetrahydrocannabinol (THC) ist das andere Phytocannabinoid, das hauptsächlich in der Marihuanapflanze vorkommt. Im Gegensatz zu CBD ist es psychoaktiv. CBD ist nicht dasselbe wie medizinisches Marihuana. Wie CBD kann Marihuana jedoch auch therapeutische Wirkungen auf die Zwangsstörung haben. Eine Studie aus dem Jahr 2020 ergab, dass sich die Zwangssymptome und Angstzustände von Zwangspatienten deutlich verringerten, wenn ihnen CBD und THC verabreicht wurden.
Die Versuchspersonen, denen THC verabreicht wurde, berichteten jedoch von erhöhtem Blutdruck, erhöhter Herzfrequenz und Rauschzuständen im Vergleich zu Patienten mit Zwangsstörungen, die Placebo und CBD-Konzentrationen erhielten. In der Zeitschrift Neurochemical Research veröffentlichte Forschungsergebnisse legen nahe, dass die Interaktion von CBD mit 5-HT1A-Rezeptoren die Wiederaufnahme von Serotonin im Gehirn hemmen könnte. Durch diese Hemmung wird dem Körper mehr Serotonin zur Verfügung gestellt.
Diese Hemmung ähnelt dem Wirkmechanismus von SSRI.
Serotonin ist ein Neurotransmitter und eine Chemikalie im Gehirn, die für verschiedene Funktionen wie Gedächtnis, Schlaf, Depression und Angstbewältigung verantwortlich ist.
Eine Studie aus dem Jahr 2012, die in der Zeitschrift Translational Psychiatry veröffentlicht wurde, besagt, dass CBD das ECS dazu anregen könnte, mehr körpereigene Cannabinoide, einschließlich Anandamid, zu bilden.
Der Körper produziert körpereigene Cannabinoide. Anandamid ist ein Transmitter, der für Schmerz, Kognition und Stimmungsfunktionen verantwortlich ist. Die Studie zeigte, dass die Testpersonen, die CBD ausgesetzt waren, höhere Anandamidwerte aufwiesen. Eine Studie aus dem Jahr 2019 besagt, dass erhöhte Anandamidspiegel den Körper vor Stress schützen und Anzeichen von Angst und Furcht verringern.
Eine Studie aus dem Jahr 2015, die in Neurotherapeutics, der Zeitschrift der American Society for Experimental Neurotherapeutics, veröffentlicht wurde, legt nahe, dass CBD bei der Behandlung verschiedener Störungen wie generalisierter Angststörung, sozialer Angststörung und Zwangsstörung helfen könnte.
Die Studie beschrieb auch die zwangshemmenden Eigenschaften von CBD, die bei der Behandlung von Zwangsstörungen helfen könnten. Eine weitere Studie aus dem Jahr 2017 zeigte, dass CBD mehrere therapeutische Wirkungen hat, darunter angstlösende und antipsychotische Aktivitäten.
Die Studie unterstrich auch die Fähigkeit von CBD, die durch Zwangsstörungen und andere psychiatrische Erkrankungen verursachten Zwänge zu lindern. Wie CBD-Öl die Symptome von Zwangsstörungen lindert Das National Institute of Mental Health (NIMH) beschreibt Zwangsstörungen als eine chronische Erkrankung. Patienten, bei denen diese Störung diagnostiziert wird, haben unkontrollierbare, wiederkehrende Gedanken (Obsessionen) und Verhaltensweisen (Zwänge), die sie dazu drängen, häufig zu wiederholen.
Das NIMH definiert Zwangsvorstellungen als wiederholte Triebe oder unerwünschte Gedanken, die Ängste auslösen können. Zu den Zwangssymptomen gehören: Angst vor Verunreinigungen oder Keimen Verbotene Gedanken, die mit Sex, Religion oder Schaden zu tun haben Aggressive Gedanken gegenüber sich selbst oder anderen Der Drang, die Dinge in perfekter Ordnung zu halten (z. B. symmetrisch) Zwänge sind dagegen die sich wiederholenden Verhaltensweisen, die Zwangsneurosen-Patienten als Reaktion auf ihre Zwangsgedanken ausführen müssen. Zu diesen zwanghaften Verhaltensweisen gehören: Übermäßiges Putzen oder Händewaschen Dinge auf eine bestimmte Art und Weise anordnen Wiederholtes Überprüfen von Dingen (z. B. wiederholtes Überprüfen, ob die Tür verschlossen oder der Ofen ausgeschaltet ist) Zwanghaftes Zählen Laut NIMH können Zwangsstörungspatienten auch andere psychische Störungen entwickeln. Dazu gehören Depressionen, Angstzustände und körperdysmorphe Störungen (die irrtümliche Überzeugung, dass ein Teil des eigenen Körpers abnormal ist).
Nach Angaben des NIMH können Zwangsstörungspatienten auch eine Tic-Störung entwickeln. Dieser Zustand ist durch plötzliche, kurze und sich wiederholende Bewegungen gekennzeichnet, wie Augenblinzeln, Grimassieren, Kopf- oder Schulterzucken und Schulterzucken. Tics können auch stimmlicher Natur sein. Beispiele für vokale Tics sind sich wiederholende Räusper-, Grunz- oder Schnieftöne. Laut NIMH können die Symptome mit der Zeit nachlassen oder sich verschlimmern. Das NIMH berichtet auch, dass Patienten mit Zwangsstörungen häufig Substanzen wie Alkohol oder Drogen zu sich nehmen, um sich zu beruhigen. Das NIMH empfiehlt Menschen mit Zwangsstörungen, die Auslöser ihrer Obsessionen zu vermeiden. Nach Angaben der Mayo Clinic sind die Ursachen der Zwangsstörung noch nicht vollständig geklärt. Es gibt jedoch Theorien darüber, warum Menschen eine Zwangsstörung entwickeln. Zu diesen Theorien gehören: Biologie – Zwangsstörungen können durch Veränderungen in der natürlichen Chemie oder der Gehirnfunktion einer Person verursacht werden. Genetik – Die Entwicklung einer Zwangsstörung kann genetisch bedingt sein, aber die spezifischen Gene, die betroffen sind, müssen noch identifiziert werden. Erlernte Zwangsvorstellungen und Verhaltensweisen – Zwangsvorstellungen und Zwänge können von Familienmitgliedern erlernt worden sein oder sich im Laufe der Zeit allmählich entwickeln. Mehrere Faktoren können ebenfalls dazu beitragen, dass eine Person eine Zwangsstörung entwickeln kann. Dazu gehören: Familiengeschichte – Die Wahrscheinlichkeit, eine Zwangsstörung zu entwickeln, ist höher, wenn man Verwandte mit dieser Störung hat. Stressige Lebensereignisse – Traumatische Erlebnisse können aufdringliche Gedanken, Rituale und emotionale Not auslösen, die alle für Zwangsstörungen charakteristisch sind. Andere psychische Störungen – Dazu gehören unter anderem Angststörungen, Depressionen und Drogenmissbrauch. Die vorgeschlagenen therapeutischen Vorteile von CBD könnten bei der Linderung der Symptome von Zwangsstörungen hilfreich sein. CBD bei Angstzuständen Laut einer im World Journal of Psychiatry veröffentlichten Studie geben Erwachsene und Kinder mit Zwangsstörungen an, dass ihre Zwangsvorstellungen sie stark belasten und ihnen Angst machen.
Forscher haben in einer Studie aus dem Jahr 2014 festgestellt, dass CBD in Tiermodellen angstlösende und antidepressive Wirkungen zeigen könnte.
Die Autoren stellten fest, dass diese therapeutischen Vorteile mit der Interaktion von CBD mit den 5-HT1A-Rezeptoren zusammenhängen könnten. Eine weitere, 2019 durchgeführte Studie hat ergeben, dass CBD bei der Behandlung neuropsychiatrischer Störungen wie Angst, Epilepsie und Schizophrenie helfen könnte.
Die Forscher haben auch die beruhigende Wirkung von CBD auf das zentrale Nervensystem entdeckt. CBD bei Psychosen Eine Studie aus dem Jahr 2017, die in der Fachzeitschrift BMC Psychiatry veröffentlicht wurde, stellte fest, dass die Symptome einer Zwangsstörung stark mit den Symptomen einer Psychose korrelieren.
Die Studie besagt auch, dass Patienten mit psychotischen Störungen häufig auch an Zwangsstörungen leiden. In einer Studie aus dem Jahr 2020 wurde festgestellt, dass CBD und CBD-haltige Verbindungen wie Nabiximole bei der Linderung psychotischer Symptome und kognitiver Beeinträchtigungen von Patienten mit verschiedenen psychischen Störungen hilfreich waren.
Die in die Studie einbezogenen Erkrankungen waren Schizophrenie, soziale Ängste, Autismus-Spektrum-Störung, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Schlaflosigkeit, Angstzustände, bipolare Störungen, posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und Tourette-Syndrom. CBD bei Depressionen Eine 2019 in der Zeitschrift Brain Sciences veröffentlichte Studie berichtet, dass Zwangsstörungen und Depressionen häufig miteinander verbunden sind.
Sie verursachen schwerwiegende emotionale Probleme und wirken sich nachteilig auf die Lebensqualität der Patienten aus. Wie bereits erwähnt, erklärt das National Institute of Mental Health, dass Patienten mit Zwangsstörungen eher an Depressionen erkranken. Die Autoren einer Studie, die in der Zeitschrift Frontiers in Immunology veröffentlicht wurde, stellten fest, dass CBD anxiolytische (angstreduzierende), antipsychotische und neuroprotektive Eigenschaften haben könnte, die bei der Behandlung von Depressionen, sozialer Phobie, Epilepsie, Schlafstörungen und der Parkinson-Krankheit hilfreich sein könnten.
Eine weitere Studie aus dem Jahr 2016 ergab, dass CBD möglicherweise schnell antidepressive Wirkungen zeigt, weil es den Glutamat- und Serotoninspiegel erhöht.
Glutamat ist ein Neurotransmitter, der eine wesentliche Rolle für das Lernen und das Gedächtnis eines Menschen spielt.
Die Vor- und Nachteile von CBD-Öl bei Zwangsstörungen Die Vorteile Tierstudien, Humanstudien und klinische Studien haben gezeigt, dass CBD bei der Behandlung von Zwangsstörungen vielversprechend ist. Eine in der Zeitschrift Cannabis and Cannabinoid Research veröffentlichte Studie stellt fest, dass CBD ein ausgezeichnetes Sicherheitsprofil aufweist.
Daher kann es bei der Behandlung von Zwangsstörungen sicher eingesetzt werden. Die Weltgesundheitsorganisation stellt fest, dass kein Fall von CBD-Sucht beim Menschen bekannt ist.
Es handelt sich also nicht um eine Substanz, die mit hoher Wahrscheinlichkeit missbraucht werden kann. Wenn die Bundes- und Landesgesetze die Verwendung von CBD in einem Gebiet erlauben, ist für den Kauf von CBD-Produkten kein Rezept erforderlich. Die Nachteile Es bedarf weiterer Forschung und klinischer Studien, um festzustellen, ob CBD eine wirksame Behandlung für Zwangsstörungen ist. CBD hat nur minimale Nebenwirkungen, wie Gewichts- oder Appetitveränderungen, Müdigkeit und Durchfall.
Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA hat die Verwendung von CBD nur zur Behandlung von Epilepsie zugelassen.
Aus diesem Grund muss eine Standarddosierung von CBD zur Behandlung von Zwangsstörungen erst noch entwickelt werden. Es kann zu Wechselwirkungen zwischen CBD und SSRIs kommen. Leberenzyme, genannt Cytochrom P450, verstoffwechseln SSRIs. CBD könnte die CYP450-Enzyme hemmen und die Wirksamkeit von SSRIs bei der Behandlung von Zwangsstörungen verringern.
Wie CBD-Öl im Vergleich zu alternativen Behandlungen für Zwangsstörungen Laut einer Studie können einige Patienten mit Zwangsstörungen die Nebenwirkungen herkömmlicher Medikamente für Zwangsstörungen nicht vertragen.
Die Autoren der Studie sind auch der Meinung, dass diese Medikamente bei einigen Patienten schließlich ihre Wirksamkeit verlieren. Inzwischen interessieren sich einige Zwangsstörungspatienten für Naturheilmittel und alternative Therapien für Zwangsstörungen. Ein alternatives Heilmittel ist die Verwendung von Silybum marianum, gemeinhin als Mariendistel bekannt. In einer Studie, die in der Zeitschrift Progress in Neuro-psychopharmacology and Biological Psychiatry veröffentlicht wurde, wurden Fluoxetin (ein SSRI) und Mariendistelkapseln zur Behandlung von Zwangsstörungen eingesetzt.
Die Autoren der Studie stellten fest, dass es keinen signifikanten Unterschied zwischen der Wirksamkeit von Fluoxetin und den Mariendistelkapseln gab. Eine weitere Heilpflanze, die zur Behandlung von Zwangsstörungen eingesetzt wird, ist Curcumin, der Wirkstoff der Kurkuma. Eine Studie hat ergeben, dass Curcumin eine schützende Wirkung auf die Störung hat.
Für Zwangsstörungspatienten gibt es auch alternative Therapien. Nach Angaben der Mayo Clinic ist die tiefe Hirnstimulation (DBS) eines dieser alternativen Verfahren.
Bei dieser von der FDA zugelassenen Behandlung werden Elektroden in bestimmte Regionen des Gehirns implantiert. Die bei der DBS implantierten Elektroden erzeugen elektrische Impulse, die vermutlich dazu beitragen, abnormale Impulse zu regulieren. Diese Behandlung ist nur für Erwachsene ab 18 Jahren verfügbar. Erwachsene im Alter von 22 bis 68 Jahren können sich auch einer transkraniellen Magnetstimulation (TMS) unterziehen.
Bei diesem Verfahren werden die Nervenzellen des Gehirns durch Magnetfelder stimuliert, um die Symptome der Zwangsstörung zu lindern. Eine elektromagnetische Spule wird an der Kopfhaut und in der Nähe der Stirn der Patienten angebracht. Im Vergleich zu pflanzlichen Arzneimitteln könnte CBD neuroprotektive Eigenschaften haben, die Patienten mit Zwangsstörungen zugute kommen können.
In den bereits erwähnten Studien wurden auch die angstlösenden, antidepressiven und antipsychotischen Wirkungen von CBD hervorgehoben. Wie DBS und TMS kann CBD auch als ergänzende Therapie eingesetzt werden. Wie man das richtige CBD für Zwangsstörungen auswählt Patienten mit Zwangsstörungen, die CBD zur Behandlung ihrer Störung einsetzen möchten, können zwischen drei Arten wählen. Dazu gehören CBD-Vollspektrum-Öl, Breitspektrum-Öl und CBD-Isolate. Es wird angenommen, dass CBD-Vollspektrum-Öl aufgrund des Entourage-Effekts wirksamer ist. Dieser Mechanismus beruht auf der Synergie aller Wirkstoffe der Cannabispflanze, um dem Nutzer eine maximale therapeutische Wirkung zu bieten. Zu den Inhaltsstoffen eines CBD-Vollspektrumsöls gehören weniger als 0,30 % THC, Flavonoide, Terpene, Fettsäuren und ätherische Öle. OCD-Patienten sollten beachten, dass THC bei einigen Personen leichte psychoaktive Wirkungen haben kann. Einige Drogentests können auch THC nachweisen. Für Patienten, die diese Risiken vermeiden wollen, ist ein CBD-Breitbandöl empfehlenswerter. Es enthält alle Bestandteile eines Vollspektrumsöls, mit Ausnahme von THC. Einige Patienten können allergisch auf die Inhaltsstoffe von Vollspektrum- und Breitspektrum-CBD-Ölen reagieren. Es gibt auch eine Option, die reines Cannabidiol verwendet. Dieses Öl wird als CBD-Isolat bezeichnet. Einige CBD-Ölprodukte werden manchmal als CBD-Hanföl oder CBD-Hanfextrakt bezeichnet. CBD wird aus den Blüten, Blättern und Stängeln der Hanfpflanze gewonnen. Hanfsamenöl, das aus Hanfsamen gewonnen wird, enthält dagegen kein CBD. Bevor Patienten CBD-Öl verwenden, sollten sie sicherstellen, dass ihr CBD-Produkt von hoher Qualität ist. Hier sind einige Richtlinien für den Kauf, insbesondere im Internet: Überprüfen Sie, ob der Staat, in dem die CBD-Produkte gekauft werden sollen, die Verwendung von CBD und anderen medizinischen Cannabisprodukten zulässt. Erkundigen Sie sich nach der Legitimität des CBD-Herstellers. Vergewissern Sie sich, dass die zu kaufenden Produkte nicht gentechnisch verändert sind und aus zertifiziertem Bio-Hanf stammen. Informieren Sie sich online über die CBD-Marke und ihre Produkte. Überprüfen Sie die Bewertungen und stellen Sie fest, ob das Geschäft von der Regierung zum Verkauf von CBD zugelassen ist. Glaubwürdigere Marken haben eine Geld-zurück-Garantie, um die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten. Ermitteln Sie den Extraktionsprozess, der in einem CBD-Ölprodukt verwendet wird. Die CO2-Extraktion ist ein sicheres Verfahren.
Zu den natürlichen Trägerölen, die bei der Extraktion von CBD verwendet werden, gehören MCT-Öl (mittelkettige Triglyceride aus Kokosnussöl), Hanfsamenöl und natives Olivenöl extra. Fordern Sie Zugang zu den Chargenprüfungsberichten eines Produkts an. Um die Qualität und Potenz der Inhaltsstoffe ihrer CBD-Produkte zu bestätigen, lassen die Hersteller diese von externen Labors analysieren. Es werden immer wieder falsch etikettierte CBD-Produkte online verkauft. Im Jahr 2018 fanden Forscher heraus, dass eine beträchtliche Anzahl von CBD-Produkten weniger CBD enthielt, als auf dem Etikett angegeben war.
Die Autoren fanden außerdem heraus, dass 43 % der getesteten Produktproben mehr CBD enthielten als auf dem Etikett angegeben, während 21 % einen THC-Gehalt aufwiesen, der ausreicht, um Kinder high zu machen. Vor dem Kauf eines CBD-Produkts zur Behandlung von Zwangsstörungen sollten die Patienten zunächst einen Arzt konsultieren. CBD-Dosierung bei Zwangsstörungen Da die US-Arzneimittelbehörde FDA noch keine Genehmigung erteilt hat, gibt es noch keine Standard-Dosierungstabelle für CBD zur Behandlung von Zwangsstörungen. Bei der Einnahme von CBD-Öl zur Behandlung von Zwangsstörungen sollten Patienten niedrig und langsam vorgehen. OCD-Patienten wird empfohlen, mit einer niedrigen CBD-Dosis zu beginnen. Wenn keine Nebenwirkungen auftreten, kann die Dosis schrittweise erhöht werden, bis eine therapeutische Wirkung beobachtet wird. Den Patienten wird auch geraten, ein Tagebuch zu führen, um ihre Reaktionen auf die CBD-Behandlung festzuhalten. Sie können dieses Tagebuch nach Rücksprache mit ihrem Arzt als Referenz verwenden. Bevor sie CBD zu ihrer Zwangsstörungstherapie hinzufügen, sollten die Patienten immer zuerst ihren Arzt informieren. Einnahme von CBD bei Zwangsstörungen CBD ist in verschiedenen Formen erhältlich. Patienten mit Zwangsstörungen können CBD oral einnehmen, und zwar in Form von CBD-Öl, CBD-Sprays, CBD-Öltinkturen (Tropfen), CBD-Gelkapseln, CBD-Kapseln oder Gummibärchen.
Diese Formate ermöglichen es den Patienten, CBD direkt zu konsumieren oder diese CBD-Produkte mit Nahrungsmitteln oder Getränken zu mischen. CBD-Kapseln, -Gelkapseln und -Tabletten sind eine bequeme Möglichkeit, CBD überallhin mitzunehmen, wo der Patient hingeht. Ihr Format garantiert außerdem, dass die Patienten eine gleichbleibende CBD-Dosierung einnehmen. CBD-Öl und CBD-Tinkturen ermöglichen es den Patienten, die CBD-Dosierung nach Bedarf anzupassen. Tinkturen können sublingual eingenommen werden, indem man das Öl mit dem Tropfer 60 bis 90 Sekunden lang unter die Zunge gibt und dann schluckt. CBD kann auch bei Massagen verwendet werden. Diese Massagen können für Zwangspatienten, die unter Depressionen leiden, therapeutisch und stresslindernd sein. OCD-Patienten können sich auch dafür entscheiden, CBD über Vape oder Vape-Pens zu inhalieren. Diese Methode führt zu schnellen Ergebnissen, da die Nutzer die Wirkstoffe in einem Augenblick aufnehmen. Eine Studie legt nahe, dass die Bioverfügbarkeit von CBD beim Inhalieren höher ist als bei der oralen Einnahme von CBD.
Die Bioverfügbarkeit ist definiert als das Ausmaß und die Geschwindigkeit, mit der der Wirkstoff des Produkts vom Körper aufgenommen wird und am Ort der Arzneimittelwirkung zur Verfügung steht.
Da CBD über die Lunge und nicht über den Verdauungstrakt in den Blutkreislauf gelangt, kann die Wirkung sofort spürbar sein. Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) haben jedoch festgestellt, dass Lungenprobleme mit der Verwendung von Vape-Produkten in Verbindung gebracht werden.
Ein Nachteil der Verwendung von CBD-Vape-Produkten besteht darin, dass die CBD-Menge in jedem Zug nicht genau bestimmt werden kann. Die Wirkung hält höchstens eine halbe Stunde bis zwei Stunden an. Älteren OCD-Patienten und Menschen mit Lungenproblemen wird von der Verwendung von CBD in dieser Form abgeraten. Es gibt auch topische CBD-Formate, wie Cremes, Balsame, Lotionen und Salben. Fazit Die Zwangsstörung ist eine chronische Erkrankung, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen betrifft. Bis heute sind die Ursachen unbekannt. Zu den herkömmlichen Medikamenten, die bei der Behandlung von Zwangsstörungen eingesetzt werden, gehören SSRIs. Sie haben jedoch Nebenwirkungen, die für manche Patienten schädlich sein können. Studien haben auch gezeigt, dass die Wirksamkeit dieser SSRIs im Laufe der Behandlung der Zwangsstörung abnehmen kann. Alternative Medikamente wie Mariendistel und Curcumin werden zur Behandlung von Zwangsstörungen eingesetzt. Auch Therapien wie die tiefe Hirnstimulation (DBS) und die transkranielle Magnetstimulation (TMS) werden zur Behandlung von Zwangsstörungen eingesetzt. Bedeutende Studien an Tier- und Humanmodellen haben gezeigt, dass CBD bei der Behandlung psychiatrischer Störungen vielversprechend sein könnte. Eine dieser Erkrankungen ist die Zwangsneurose. Es gibt umfangreiche Forschungsergebnisse über die Wirkung von CBD auf Angstsymptome und andere mit Zwangsstörungen verbundene Zustände. Die therapeutischen Vorteile von CBD bei Zwangsstörungen müssen jedoch noch weiter erforscht werden. Bevor CBD zur Behandlung von Zwangsstörungen eingesetzt wird, sollten die Patienten zunächst einen Arzt konsultieren. Blessing, E. M., Steenkamp, M. M., Manzanares, J., & Marmar, C. R. . Cannabidiol als potenzielle Behandlung von Angstzuständen. Neurotherapeutics: the journal of the American Society for Experimental NeuroTherapeutics, 12 , 825-836. https://doi.org/10.1007/s13311-015-0387-1 P. Flaer, M. AlRubaie.
Cannabidiol (CBD): Eine innovative pharmakologische Behandlung der Zwangsstörung (OCD). Forschung & Reviews: Journal of Neuroscience. 2017; 7: 12-16p. Pittenger, C., & Bloch, M. H. . Pharmakologische Behandlung der Zwangsstörung. The Psychiatric Clinics of North America, 37 , 375-391. https://doi.org/10.1016/j.psc.2014.05.006 Mayo Clinic Staff. (2020 März 11). Diagnose und Behandlung. Abgerufen von https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/obsessive-compulsive-disorder/symptoms-causes/syc-20354432 Pittenger, C. op cit. Ibid. Verlag, H. H. (2009, April). Behandlung der Zwangsstörung. Abgerufen von https://www.health.harvard.edu/mind-and…/treating-obsessive-compulsive-disorder. Ebd. Kayser, R., Snorrason, I., Haney, M., Lee, F., & Simpson, H. (2019 Jun). The Endocannabinoid System: A New Treatment Target for Obsessive-Compulsive Disorder? Cannabis and Cannabinoid Research.
77-87. https://doi.org/10.1089/can.2018.0049 Human Endocannabinoid System. (n.d.). Abgerufen von https://www.uclahealth.org/cannabis/human-endocannabinoid-system Kayser, R. op. cit. Ebd. Ebd. Maroon, J., & Bost, J. . Überblick über die neurologischen Vorteile von Phytocannabinoiden. Surgical Neurology International, 9, 91. https://doi.org/10.4103/sni.sni_45_18 Kayser, R. R., Haney, M., Raskin, M., Arout, C., & Simpson, H. B. . Akute Auswirkungen von Cannabinoiden auf die Symptome einer Zwangsstörung: Eine menschliche Laborstudie. Depression und Angst, 10.1002/da.23032. Vorab online veröffentlicht. https://doi.org/10.1002/da.23032 Russo, E.B., Burnett, A., Hall, B. et al. Agonistic Properties of Cannabidiol at 5-HT1a Receptors. Neurochem Res 30, 1037-1043. https://doi.org/10.1007/s11064-005-6978-1 Sangkuhl, K., Klein, T. E., & Altman, R. B. . Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer. Pharmacogenetics and genomics, 19 , 907-909. https://doi.org/10.1097/FPC.0b013e32833132cb What Causes OCD. (n.d.). Abgerufen von https://www.ocduk.org/ocd/what-causes-ocd/ Leweke FM, Piomelli D, Pahlisch F, et al. Cannabidiol verstärkt die Anandamid-Signalübertragung und lindert psychotische Symptome der Schizophrenie. Transl Psychiatry. 2012;2:e94. Veröffentlicht 2012 Mar 20. DOI:10.1038/tp.2012.15. Morena M., Aukema, R., […], and Hill M. Upregulation of Anandamide Hydrolysis in the Basolateral Complex of Amygdala Reduces Fear Memory Expression and Indices of Stress and Anxiety. Journal of Neuroscience 13. Februar 2019, 39 1275-1292; DOI: https://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.2251-18.2018.