Last Updated on February 22, 2023 by
Vorhofflimmern (AFib) ist eine Herzrhythmusstörung, die das Risiko von Herzproblemen erhöht.
Die Forschung deutet darauf hin, dass Cannabidiol (CBD) ein kardioprotektives Potenzial besitzt, das
Herzrhythmusstörungen unterdrücken und die Infarktgröße verringern kann.
Forscher haben keine schlüssigen Studien durchgeführt, die zeigen, dass CBD speziell bei Vorhofflimmern wirksam sein könnte.
Die Food and Drug Administration (FDA) hat CBD nicht als Mittel zur Behandlung von Krankheiten zugelassen.
Daher sollten Menschen mit Vorhofflimmern vor der Einnahme von CBD-Ölprodukten einen Arzt um Rat fragen. Wie CBD-Öl
Kann bei Vorhofflimmern helfen CBD ist eine ungiftige Cannabis-Pflanzenverbindung, die mit reduzierten Entzündungen, niedrigerer Herzfrequenz, erhöhter Vasodilatation und reduziertem Blutdruck in Verbindung gebracht werden kann.
Unter Vasodilatation versteht man die Fähigkeit der Blutgefäße, sich zu weiten, was auf die Entspannung der Wandmuskulatur der Blutgefäße (Gefäße) zurückzuführen ist.
Dieser Mechanismus verbessert die Durchblutung von Körperregionen, die nicht ausreichend mit Sauerstoff oder Nährstoffen versorgt werden. Entzündungen werden mit Atherosklerose in Verbindung gebracht, einem Zustand, der aufgrund der Verengung der Arterien häufig mit den meisten Herzinfarkten in Verbindung gebracht wird.
Herzinfarkte gehören zu den Ursachen und Risikofaktoren von Vorhofflimmern (AFib).
Daher kann die Senkung des Herzinfarktrisikos durch die Behandlung von Entzündungen dazu beitragen, das Risiko für Vorhofflimmern zu verringern.
Darüber hinaus können Herzinfarkte auch Schäden am Herzgewebe verursachen, die zu einer Kardiomyopathie führen, einer Herzmuskelerkrankung, die es dem Herzen erschwert, Blut in den Körper zu pumpen.
Letztendlich kann dieser Zustand zu Herzversagen führen.
Eine der Möglichkeiten, wie CBD im Körper wirkt, ist die Interaktion mit dem Endocannabinoid-System (ECS).
Das ECS ist ein Regulierungssystem, das viele wichtige Körperfunktionen steuert, wie z. B. die Schmerzkontrolle sowie Immun- und Entzündungsreaktionen.
Das ECS enthält die Cannabinoidrezeptoren CB1 und CB2
Rezeptoren.
Die CB1-Rezeptoren im Rückenmark und im Gehirn tragen zur Regulierung von Schmerz, Appetit und emotionaler Verarbeitung bei.
Andererseits tragen CB2-Rezeptoren im peripheren Nervensystem zur Entzündungshemmung bei. CBD kann auch entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften haben und bei anderen Gesundheitsproblemen wie Angstzuständen, chronischen Schmerzen und Schlaflosigkeit helfen.
Forscher führten eine Studie an Ratten durch, um das kardioprotektive Potenzial von CBD zu ermitteln.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass CBD dazu beitragen kann, ventrikuläre Arrhythmien und die Infarktgröße zu verringern. Herzrhythmusstörungen sind unregelmäßige Herzschläge, die das Herz einer Person schneller oder langsamer schlagen lassen. Ein Infarkt ist ein örtlich begrenzter Bereich mit abgestorbenem Gewebe, der durch eine Unterbrechung der Blutversorgung verursacht wird. Vorhofflimmern ist eine Form von Herzrhythmusstörungen, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen kann.
Daher kann die Verringerung von Herzrhythmusstörungen dazu beitragen, Vorhofflimmern zu lindern und das Risiko für potenzielle Herzprobleme zu senken.
Hoher Blutdruck (Hypertonie) ist ein weiteres Risikoelement für Vorhofflimmern.
Eine Senkung des Blutdrucks kann daher das Vorhofflimmerrisiko verringern. Eine randomisierte Crossover-Studie, die an gesunden Probanden durchgeführt wurde, hat gezeigt, dass eine Einzeldosis von 600 Milligramm (mg) CBD zur Senkung des Blutdrucks beitragen kann.
Die Ergebnisse zeigten auch, dass CBD die Herzfrequenz erhöhen (oft als Herzrasen beschrieben) und das Schlagvolumen verringern kann. Das Schlagvolumen ist das Maß für die Menge an Blut, die bei jeder Herzkontraktion vom Herzen gepumpt wird. Trotz dieser potenziellen Vorteile hat die Food and Drug Administration (FDA) Cannabis oder aus Cannabis gewonnene Produkte, wie CBD, nicht zur Behandlung von Krankheiten oder Beschwerden zugelassen.
Daher sollten Betroffene einen Arzt, z. B. einen Kardiologen, konsultieren, bevor sie die Einnahme von CBD-Öl-Produkten in Erwägung ziehen, um medizinischen Rat in Bezug auf Vorhofflimmern einzuholen. Anwendung und Dosierung Je nachdem, wie man CBD zur Behandlung von Vorhofflimmern einnehmen möchte, kann man zwischen verschiedenen Methoden der Verabreichung wählen.
Zu diesen Methoden gehören: Verschlucken: Bei diesem Verabreichungsweg wird CBD oral eingenommen. Die Substanz durchläuft den Verdauungstrakt des Körpers, bevor sie in den Blutkreislauf gelangt. Oral verabreichte CBD-Ölprodukte haben eine längere Wirkungsdauer und eignen sich daher besser für eine nächtliche Wirkung.
Die orale Einnahme gilt als eine der sichersten Möglichkeiten, CBD zu verabreichen.
Zu den oralen CBD-Produkten gehören Kapseln, Gummibärchen, Kekse und Kauartikel. Manche Menschen empfinden die orale Einnahme als bequem und erwägen den Kauf oraler CBD-Produkte.
Es gibt jedoch keine klinischen Beweise dafür, dass solche Produkte die beste Wahl für AFib sind.
Sublinguale Verabreichung: Bei dieser Verabreichungsmethode wird CBD-Öl sublingual oder unter die Zunge verabreicht, so dass das Medikament den Verdauungstrakt umgeht und direkt in den Blutkreislauf gelangt. Zu den gängigen sublingualen Produkten gehören CBD-Öl
Tinkturen und oromukosale Sprays. Tinkturen werden mit kalibrierten Tropfenzählern geliefert, mit denen die CBD-Menge für eine genauere Dosierung angepasst werden kann. Tinkturen werden in der Regel mit Trägerölen wie mittelkettigem Triglyceridöl (MCT) oder Kokosnussöl formuliert, um das CBD-Konzentrat zu verdünnen. CBD-Tinkturen haben in der Regel einen erdigen Geschmack. Manche Menschen ziehen es vor, diese Produkte mit Speisen oder Getränken zu mischen.
Andere Produkte, die sublingual verabreicht werden, sind Tabletten, hochwirksame Öle und Mundschleimhautsprays. Topische Anwendung: Bei dieser Methode wird CBD auf die Haut aufgetragen. CBD-Topicals bieten Schmerzlinderung in einem bestimmten Bereich und werden nicht in den Blutkreislauf aufgenommen.
Beispiele für CBD-Produkte zur äußerlichen Anwendung sind CBD-Cremes, -Salben, -Salben und -Lotionen. Inhalation: Diese Methode ist eine schnelle Art der Verabreichung von Cannabisprodukten durch Verdampfen oder Rauchen und kann bei Problemen wie akuten Schmerzen oder Übelkeit eingesetzt werden.
Bei der CBD-Verabreichung durch Inhalation wird das Produkt verdampft oder geraucht. Durch die Inhalation kann CBD in die Lunge und dann ins Herz gelangen und vom Gehirn aufgenommen werden, bevor es sich im Körper verteilt.
Einzelpersonen sollten vor dem Kauf von Vapes Vorsicht walten lassen, da diese Produkte Gesundheitsrisiken verursachen können, die zu Lungenkrankheiten führen.
Vor der Verwendung von CBD zur Behandlung bestehender Erkrankungen muss ein Arzt oder medizinisches Fachpersonal konsultiert werden, um eine Diagnose und eine angemessene Behandlung zu erhalten. Was die Dosierung angeht, hat die FDA keine Standard-Dosierungsanleitung für CBD speziell für Vorhofflimmern herausgegeben.
Die Anforderungen an die CBD-Dosierung einer Person können aufgrund von Faktoren wie Ernährung, Gesundheitszustand, Stresslevel, Genetik und Bewegung von denen anderer Nutzer abweichen.
Personen, die zum ersten Mal CBD verwenden, können jedoch erwägen, mit einer niedrigen Dosis zu beginnen und diese langsam zu erhöhen.
Personen, die CBD-reiche Produkte verwenden, können zum Beispiel eine Anfangsdosis von 10 mg CBD pro Tag einnehmen.
Wenn diese Produkte Tetrahydrocannabinol (THC) enthalten, können die Anwender mit einer niedrigen THC-Dosis von 1 bis 2,5 mg beginnen. THC ist eine Substanz, die aus der Cannabispflanze gewonnen wird, und wird typischerweise mit dem Konsum von Marihuana in Verbindung gebracht, weil die Substanz psychoaktive Wirkungen hat, die ein Gefühl des Rausches erzeugen.
In einer Studie wurde erwähnt, dass Menschen hohe CBD-Dosen von 1.500 mg pro Tag vertragen können.
Vor- und Nachteile von CBD-Öl bei Vorhofflimmern THC
induziert
psychoaktive Wirkungen. Jedoch im Vergleich zu
Im Gegensatz zu THC ist CBD nicht psychoaktiv und macht den Konsumenten daher nicht so high wie THC.
Ein weiterer Vorteil von CBD besteht darin, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) der Ansicht ist, dass die Substanz ein gutes Sicherheitsprofil aufweist und beim Menschen gut vertragen wird.
CBD scheint auch keine Auswirkungen von Drogenmissbrauch zu haben. Wissenschaftler haben jedoch keine schlüssigen kardiovaskulären Vorteile von CBD bei Vorhofflimmern festgestellt, und es besteht die Möglichkeit, dass unerwünschte Wirkungen auftreten, insbesondere wenn eine Person mit Herzproblemen die Substanz einnimmt. Personen mit gesundheitlichen Problemen sollten daher einen Arzt aufsuchen, um gesundheitliche Probleme zu diagnostizieren und zu behandeln, anstatt zuerst CBD einzunehmen. Wirksamkeit Forscher haben keine klinischen Studien durchgeführt, die nahelegen, dass CBD-Öl direkt zur Linderung von Vorhofflimmern beiträgt. Es gibt also keine schlüssigen Beweise dafür, dass CBD die unregelmäßigen Herzschläge, die mit diesem speziellen Gesundheitszustand verbunden sind, wirksam behandelt. Was den Wirkungseintritt betrifft, so gibt es keine schlüssigen klinischen Studien darüber, wie lange CBD speziell bei Vorhofflimmern zu wirken beginnt. Im Allgemeinen dauert es bei oral eingenommenen CBD-Produkten etwa 30 bis 90 Minuten, bis der Wirkstoff seine Wirkung entfaltet.
Inzwischen ist die CBD
Wirkungszeit beträgt
zwischen 15 und 30 Minuten bei sublingualen und topischen Produkten,
während CBD, das durch Dampfen verabreicht wird, etwa 2 bis 15 Minuten wirkt. Darüber hinaus kann die Dauer der CBD-Wirkung je nach Verabreichungsart variieren, wie z.B.: Sublinguale Verabreichung: Zwei bis vier Stunden Orale Einnahme: Sechs bis acht Stunden Topische Anwendung: Zwei bis vier Stunden Inhalation: Zwei bis vier Stunden In einer Studie, die in Frontiers of Pharmacology veröffentlicht wurde, erwähnten Forscher, dass oral verabreichtes
oral verabreichtes CBD eine Halbwertszeit von zwei bis fünf Tagen haben kann.
Dieselbe Studie besagt auch, dass die Verabreichung von CBD-Schleimhautsprays in einer Dosierung von 5 mg und 20 mg der Substanz eine Halbwertszeit von 1,4 bzw. 10,9 Stunden verleihen kann. Die Halbwertszeit ist die Zeitspanne, in der die Konzentration oder Menge eines Medikaments im Körper um 50 % abnimmt. Nebenwirkungen Forscher haben keine gründlichen Studien zu den Nebenwirkungen von CBD bei der Behandlung von Vorhofflimmern durchgeführt.
In einer Studie wurde jedoch erwähnt, dass Müdigkeit, Durchfall und Veränderungen des Appetits oder des Körpergewichts zu den am häufigsten berichteten Nebenwirkungen von CBD gehören.
In einer anderen Studie, die an Patienten durchgeführt wurde, denen CBD-Öl verschrieben wurde, erwähnten die Forscher, dass einige Teilnehmer lebhafte Träume und Sedierung erlebten.
Obwohl CBD Nebenwirkungen verursachen kann
Nebenwirkungen haben, sind sie im Allgemeinen für den Menschen verträglich.
Wie man das richtige CBD für Vorhofflimmern auswählt Bei der Auswahl des besten CBD-Öls für Vorhofflimmern sollte man sich mit den Extraktionsmethoden, Labortestergebnissen, CBD-Produkttypen und persönlichen Präferenzen befassen. Extraktionsmethoden Die Hersteller gewinnen CBD und andere Verbindungen aus der Cannabispflanze durch verschiedene Extraktionsverfahren, je nach den Präferenzen des Herstellers. Zu diesen Methoden gehören die Kohlendioxid- (CO 2 ), die Ethanol- oder die Kohlenwasserstoff-Extraktion. CO 2 -Extraktion: Bei dieser Technik verwenden die Hersteller unter hohem Druck stehendes Kohlendioxid, um CBD zu extrahieren. Kohlendioxid ist ein farbloses, geruchloses, nicht brennbares Gas, das von der FDA als allgemein als sicher anerkannt (GRAS) für die Verwendung in Lebensmitteln bestätigt wird.
Ethanol-Extraktion: Ethanol oder Ethylalkohol wird als Lösungsmittel für die Extraktion von CBD aus der Cannabispflanze verwendet.
Die Hersteller halten Ethanol für sicherer als Butan und möglicherweise für effizienter als CO 2 .
Ethanol ist jedoch ein erschöpfendes Lösungsmittel, d. h. es kann eine zusätzliche Veredelung erforderlich sein, um unerwünschte Pflanzenbestandteile, wie z. B. Chlorophyll, zu entfernen. Dieser zusätzliche Prozess kann die Potenz des Endprodukts verringern.
Seit Jahrhunderten,
mmer mehr Kulturen haben diese Methode angewandt, um medizinische Verbindungen aus Cannabis zu gewinnen.
Kohlenwasserstoff-Extraktion: Bei dieser Methode verwenden CBD-Hersteller Kohlenwasserstoffe wie Propan oder Butan, um CBD aus Hanf zu gewinnen. Ein wesentliches Sicherheitsproblem bei Kohlenwasserstoffen ist, dass es sich um neurotoxische und entflammbare Verbindungen handelt. Kohlenwasserstoffe können ein Gesundheitsrisiko darstellen, wenn sie nicht vollständig aus dem CBD-Extrakt entfernt werden. Die Hersteller halten die Kohlenwasserstoffextraktion jedoch für eine wirksame Methode zur Gewinnung von CBD, vorausgesetzt, dass die Personen, die die Extraktion durchführen, die entsprechenden Sicherheits- und Handhabungsverfahren beachten.
Produktkategorisierung Nach der Extraktion des Hanfextrakts und der Verarbeitung zu CBD-Öl kategorisieren die Hersteller den Extrakt als Vollspektrum-, Breitspektrum- oder Isolatprodukt. CBD-Vollspektrum-Öl: Dieses Produkt enthält in der Regel alle nützlichen Verbindungen der Cannabispflanze und Cannabinoide.
Zu diesen Verbindungen können THC, Flavonoide und Terpene gehören. Terpene erzeugen ein ausgeprägtes Aroma in Cannabispflanzen und gelten als Bestandteile von ätherischen Ölen, die auch therapeutische Vorteile haben können, insbesondere in der Aromatherapie.
Flavonoide sind Pflanzenstoffe, die als Antioxidantien und antimikrobielle Mittel wirken können.
Das Vorhandensein dieser Verbindungen kann einen Gefolge-Effekt in CBD-Vollsortiment-Öl erzeugen.
Diese Wirkung ist durch die synergistische Aktivität dieser Cannabisverbindungen gekennzeichnet, die zusammenarbeiten, um bessere therapeutische Ergebnisse zu erzielen.
CBD-Öl mit breitem Wirkungsspektrum: Dieses Produkt enthält kein THC.
Breitband-CBD-Öl enthält jedoch die meisten Cannabinoide, die typischerweise in Vollspektrum-CBD-Ölprodukten enthalten sind. CBD-Isolate: CBD-Isolate werden nur aus reinem CBD hergestellt. Diese Produkte enthalten kein THC und keine anderen Verbindungen oder Cannabinoide.
Personen, die THC-freie CBD-Produkte bevorzugen oder die psychoaktive Wirkung von THC ablehnen, können den Kauf von CBD-Isolaten oder CBD-Ölprodukten mit breitem Wirkungsspektrum in Betracht ziehen. Verbraucher, die an der Wirkung oder den Vorteilen von CBD interessiert sind, können sich für CBD-Öl mit vollem Wirkungsspektrum entscheiden.
Labortests von Drittanbietern Labore von Drittanbietern stellen Analysezertifikate (COAs) für CBD-Produkte aus.
COAs sind detaillierte Berichte über den tatsächlichen Gehalt eines CBD-Produkts. Analysen und Tests durch Dritte sind branchenübliche Verfahren, die notwendig sind, um Bedenken hinsichtlich falsch etikettierter Produkte zu verringern.
Seriöse und transparente CBD-Marken senden ihre Produktproben in der Regel an Drittlabore zur Prüfung. Sobald die COAs vorliegen, laden die Marken diese COAs auf die Produktwebsite hoch und stellen sicher, dass diese Berichte öffentlich zugänglich sind. Einige Drittlabors testen die Produkte auch auf gesundheitsschädliche Verunreinigungen wie Schwermetalle, Pestizide oder Lösungsmittel, die die Gesundheit der Verbraucher gefährden. Bei der Suche nach qualitativ hochwertigen CBD-Produkten sollten Verbraucher darauf achten, von einer CBD-Marke zu kaufen, die auf ihrer Website aktuelle und detaillierte COAs bereitstellt. Sie können die Ergebnisse der COAs auch mit dem Etikett des CBD-Produkts vergleichen, um die Konsistenz sicherzustellen. Individuelle Vorlieben Verbraucher haben unterschiedliche Vorlieben, die auch bei der Entscheidung für ein CBD-Produkt eine Rolle spielen können. So bevorzugen manche Verbraucher vielleicht gentechnikfreie oder glutenfreie CBD-Produkte, die aus Bio-Hanf von Hanffarmen in den Vereinigten Staaten hergestellt werden.
Andere Verbraucher wählen ein Produkt je nach ihren persönlichen Zielen oder Bedürfnissen, z. B. Wellness oder Lebensstiländerungen. Wieder andere entscheiden sich für Marken, die Rabatte, Abonnements, positive Kundenrezensionen oder Geld-zurück-Garantien anbieten. Wie CBD-Öl im Vergleich zu alternativen Behandlungen von Vorhofflimmern abschneidet Es gibt keine schlüssigen Studien, die die Wirksamkeit der angeblichen therapeutischen Vorteile von CBD mit anderen alternativen Mitteln gegen Vorhofflimmern vergleichen.
Um einen objektiven Vergleich zwischen CBD und alternativen Therapien bei der Behandlung von Vorhofflimmern oder Vorhofflimmern-Symptomen anstellen zu können, sind weitere Untersuchungen erforderlich. Neben der Verwendung von CBD-Öl können Betroffene auch andere alternative Heilmittel zur Behandlung von Vorhofflimmern in Betracht ziehen.
Zu diesen Optionen gehören die folgenden: Yoga: Diese Therapie gilt als Teil der alten indischen Wissenschaft und besteht aus drei Elementen: Meditation (Dhyana), Körperhaltungen (Asanas) und Atemübungen (Pranayama). In einer Studie nahmen 52 Personen im Alter zwischen 18 und 80 Jahren mit paroxysmalem Vorhofflimmern an einer Yoga-Sitzung teil.
Die Ergebnisse zeigten, dass dreimal wöchentlich 60 Minuten Yoga über einen Zeitraum von drei Monaten zu einer Verringerung der symptomatischen Vorhofflimmern und der Vorhofflimmern-freien Episoden beitragen kann. Akupunktur: Diese Behandlungsmethode ist Teil der traditionellen chinesischen Medizin und basiert auf dem Glauben, dass der Mensch über Lebensenergie, das so genannte Qi, verfügt, die durch den ganzen Körper fließt. Eine Studie über die Wirksamkeit der Akupunktur zeigte, dass das Verfahren bei 85 % der Personen mit Vorhofflimmern und Vorhofflattern (einer Form von Arrhythmie) eine Konversion (Kardioversion) bewirkte.
Im Vergleich dazu erreichten nur 67,5 % in der Kontrollgruppe, die mit Amiodaron, einem Antiarrhythmikum, behandelt wurde, eine Konversion. Unter Kardioversion versteht man die Umstellung des Herzschlags von einem abnormalen Zustand auf einen normalen Rhythmus. Vitamine und Antioxidantien: Die Vitamine C und E sind Antioxidantien, die angeblich zur Behandlung von Vorhofflimmern beitragen, indem sie oxidativen Stress unterdrücken und die Arrhythmogenese (Auslösung von Herzrhythmusstörungen) verringern.
Inzidenz).
Eine Studie zeigte, dass eine orale Vitamin-C-Supplementierung das Wiederauftreten von Vorhofflimmern nach einer Kardioversion verringern kann.
Weitere Studien deuten darauf hin, dass die Vitamine C und E das Risiko der Entwicklung von Vorhofflimmern nach einer Herzoperation verringern können.
Omega-3-Fettsäuren: Omega-3-Fettsäuren sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die sich positiv auf verschiedene Herz-Kreislauf-Erkrankungen auswirken können. Klinische Studien haben gezeigt, dass mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren (auch n-3-Fettsäuren genannt) dazu beitragen können, das Wiederauftreten von Vorhofflimmern nach einer Kardioversion zu verringern.
In einer anderen Studie wurde jedoch kein Unterschied zwischen n-3-mehrfach ungesättigten Fettsäuren und Placebo während einer einjährigen Studie zur Ermittlung der Wirksamkeit von Omega-3 bei der Verringerung des erneuten Auftretens von Vorhofflimmern festgestellt.
Die gemischten Ergebnisse dieser Studien legen weitere Untersuchungen nahe, um abschließend festzustellen, ob Omega-3-Fettsäuren bei Vorhofflimmern wirksam sind.
Kräutermedizin: Forscher haben auch die Wirksamkeit verschiedener Kräuter bei der Behandlung von Vorhofflimmern untersucht.
Pflanzen wie Berberitze, Chinarinde, Mutterkraut und Wenxin keli haben möglicherweise kardiovaskuläre Vorteile, die bei der Behandlung von Vorhofflimmern oder dessen Symptomen helfen können.
Zu den anderen alternativen Therapieformen, von denen einige behaupten, sie könnten bei Vorhofflimmern helfen, gehören Homöopathie und Ayurveda.
Bei der Homöopathie wird eine Krankheit mit Substanzen geheilt, die bei gesunden Menschen ähnliche Symptome hervorrufen können.
Ayurveda ist ein traditionelles indisches Medizinsystem, das auf dem Glauben beruht, dass Krankheiten durch ein Ungleichgewicht des Prana oder der Lebenskraft entstehen. Ayurveda setzt Kräuter, Massagen, Diät, Yoga, Meditation und innere Reinigung ein, um das Gleichgewicht des Körpers wiederherzustellen.
Allerdings haben Forscher keine umfassenden klinischen Studien über die Wirksamkeit von Homöopathie oder Ayurveda bei Vorhofflimmern durchgeführt.
Legalität Die Legalität der Verwendung von CBD-Öl oder medizinischem Marihuana variiert von Staat zu Staat. Vor dem Kauf von CBD-Produkten müssen die Verbraucher die Gesetze ihres Staates bezüglich der Verwendung von CBD kennen und verstehen. Nach US-amerikanischem Bundesrecht sind CBD-Produkte, deren THC-Gehalt 0,3 % übersteigt, illegal.
Das Landwirtschaftsgesetz von 2018 beauftragt das Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten (USDA), einen Rechtsrahmen für die Hanfproduktion zu schaffen.
Das Gesetz hat außerdem Hanf und andere Cannabisderivate mit einem THC-Gehalt von höchstens 0,3 % aus der Definition von Marihuana im Controlled Substances Act gestrichen.
In den Vereinigten Staaten gibt es regulierte Cannabisprogramme, die von Staat zu Staat variieren. Im Februar 2022 war Cannabis in 37 Staaten für medizinische Zwecke zugelassen, darunter New York, Illinois, Washington, Colorado und Kalifornien.
Im Jahr 2020 hat die FDA lediglich Epidiolex, ein orales Medikament, das CBD in gereinigter Form enthält, für die Behandlung von Anfällen im Zusammenhang mit Epilepsie zugelassen.
Außerdem warnt die FDA, dass die Kennzeichnung oder Vermarktung von CBD-Produkten als Lebensmittelzusatzstoffe oder Nahrungsergänzungsmittel illegal ist.
Aufgrund der begrenzten Datenlage der FDA zur Sicherheit von CBD rät die Behörde, vor der Einnahme von CBD die möglichen Risiken zu bedenken. Was ist Vorhofflimmern?
Vorhofflimmern (AFib) ist ein schneller und unregelmäßiger Herzrhythmus (Arrhythmie), der Blutgerinnsel im Herzen verursachen kann.
Vorhofflimmern kann das Risiko von Herzversagen, Schlaganfall und anderen Herzerkrankungen erhöhen. Bei Vorhofflimmern schlagen die Vorhöfe (obere Herzkammern) unregelmäßig und nicht synchron mit den Herzkammern (untere Herzkammern). Viele verschiedene elektrische Impulse werden gleichzeitig abgefeuert, was zu einem schnellen und chaotischen Rhythmus in den Vorhöfen führt, so dass diese Kammern kein Blut mehr in die Herzkammern pumpen können.
Bei mehr als 33 Millionen Menschen über 55 Jahren wurde die Krankheit weltweit diagnostiziert, und bis 2030 werden schätzungsweise 12 Millionen Bürger in den Vereinigten Staaten an Vorhofflimmern leiden.
Forscher sind der Meinung, dass Vorhofflimmern die neue kardiovaskuläre Krankheitsepidemie des 21. Jahrhunderts ist.
Symptome von Vorhofflimmern Manche Menschen mit Vorhofflimmern zeigen keine Symptome. Dennoch kann es bei Betroffenen zu folgenden Symptomen kommen: Herzklopfen oder schneller, pochender Herzschlag Brustschmerzen Kurzatmigkeit Müdigkeit Schwindel Schwäche Unbehandelt kann Vorhofflimmern zu Komplikationen wie einem erhöhten Schlaganfallrisiko oder einer geringeren Herzleistung aufgrund des Verlusts der Vorhofkontraktion führen.
Ursachen und Risikofaktoren für Vorhofflimmern Gesundheitszustände, die Probleme mit der Herzstruktur verursachen, können häufig zu Vorhofflimmern führen.
Dazu gehören die folgenden Erkrankungen: Herzinfarkt Bluthochdruck Angeborener Herzfehler Koronare
Herzkrankheit Schlafapnoe Physischer Stress durch Operationen oder Krankheiten Frühere Herzoperationen Virusinfektionen Einnahme von Stimulanzien Darüber hinaus können einige Personen, bei denen keine nachteiligen Herzerkrankungen bekannt sind, dennoch Vorhofflimmern entwickeln.
Weitere Faktoren, die das Vorhofflimmerrisiko einer Person erhöhen, sind: Alter: Ältere Menschen haben ein höheres Risiko, Vorhofflimmern zu entwickeln.
Herzkrankheiten: Personen mit vorbestehenden Herzkrankheiten,
wie z. B. angeborene Herzkrankheiten, koronare
Herzkrankheiten oder Herzinfarkt in der Vorgeschichte haben ein höheres Risiko, an Vorhofflimmern zu erkranken.
Familienanamnese: In Familien mit Vorhofflimmern in der Vorgeschichte ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass die Krankheit bei den Familienmitgliedern auftritt. Hoher Blutdruck: Bei Personen mit Bluthochdruck ist das Risiko für Vorhofflimmern besonders hoch, wenn der Blutdruck nicht mit Medikamenten oder einer veränderten Lebensweise kontrolliert wird. Chronische Gesundheitszustände: Bei Personen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Lungenerkrankungen, Schlafapnoe oder chronischen Nierenerkrankungen besteht ein erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern.
Fettleibigkeit: Menschen mit übermäßigem Körperfettanteil haben ein höheres Risiko, Vorhofflimmern zu entwickeln.
Alkoholkonsum: Einige Alkoholiker, vor allem diejenigen, die gerne viel trinken, haben ein erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern, und Alkoholkonsum kann Episoden einer solchen Erkrankung auslösen. Die verschiedenen Arten von Vorhofflimmern Es gibt folgende Arten von Vorhofflimmern: Gelegentlich: Dieser Typ wird auch als paroxysmales Vorhofflimmern bezeichnet.
Gelegentliches Vorhofflimmern hat Symptome, die typischerweise einige Minuten bis mehrere Stunden andauern. Die Symptome können bis zu einer Woche lang auftreten, und die Anfälle können häufig auftreten. Die Symptome können von selbst wieder verschwinden. Einige Menschen mit gelegentlichem Vorhofflimmern benötigen jedoch eine Behandlung. Anhaltend: Bei dieser Form des Vorhofflimmerns kehrt der Herzrhythmus nicht zur Normalität zurück. Personen mit anhaltenden Vorhofflimmern-Symptomen können Medikamente einnehmen oder sich einer Kardioversion unterziehen, um einen normalen Herzrhythmus wiederherzustellen und aufrechtzuerhalten. Lang anhaltend persistierend: Diese Form des Vorhofflimmerns tritt kontinuierlich auf und kann länger als 12 Monate andauern. Dauerhaft: Ein permanentes Vorhofflimmern ist ein unregelmäßiger Herzrhythmus, der nicht wiederhergestellt werden kann. Die Betroffenen müssen Medikamente zur Kontrolle der Herzfrequenz und zur Vermeidung von Blutgerinnseln einnehmen. Behandlung Für die Behandlung von Vorhofflimmern gibt es verschiedene Möglichkeiten, die von der zugrunde liegenden Ursache, den Symptomen und der Dauer der Erkrankung abhängen. Diese Optionen können Medikamente, eine Kardioversionstherapie oder eine Operation umfassen. Ein Arzt oder Kardiologe kann die folgenden Medikamente gegen Vorhofflimmern verschreiben: Betablocker: Sie verlangsamen die Herzfrequenz in Ruhe oder während einer Aktivität. Blutverdünner (Antikoagulanzien): Verringern das Risiko von Organschäden oder Schlaganfällen aufgrund von Blutgerinnseln. Zu den Blutverdünnern gehören Warfarin (Jantoven), Dabigatran (Pradaxa) und Edoxaban (Savaysa). Kalziumkanalblocker: Helfen bei der Kontrolle der Herzfrequenz.
Personen mit niedrigem Blutdruck oder Herzinsuffizienz müssen diese Medikamente vermeiden. Digoxin: Hilft bei der Kontrolle der Herzfrequenz in Ruhe. Digoxin kann jedoch bei körperlicher Aktivität nicht wirksam sein, so dass stattdessen Kalziumkanalblocker oder Betablocker eingesetzt werden können. Bei Personen, die unter lästigen Vorhofflimmern-Symptomen leiden, können Ärzte versuchen, den Herzrhythmus durch eine Kardioversion wiederherzustellen. Es gibt zwei Möglichkeiten, diese Therapie durchzuführen: Elektrische Kardioversion: Bei diesem Verfahren werden Elektrodenpflaster auf der Brust platziert, die Elektroschocks an das Herz senden, um den Herzrhythmus wiederherzustellen. Medikamentöse Kardioversion: Bei dieser Methode werden intravenöse Medikamente verabreicht, die den Herzrhythmus wiederherstellen. Wenn Medikamente oder Therapien das Vorhofflimmern nicht lindern, kann der Arzt schließlich eine Herzablation empfehlen. Bei diesem Verfahren versucht der Arzt, Narben im Herzen zu erzeugen, die als Blockade dienen, um abnormale elektrische Signale zu unterbrechen und den normalen Herzschlag durch einen chirurgischen Eingriff oder das Einführen eines Katheters wiederherzustellen. Zu den Verfahren der Herzablation gehören die folgenden: Labyrinth-Verfahren: Der Arzt wendet Kälte- oder Wärmeenergie an oder benutzt ein Skalpell, um in den oberen Herzkammern ein als Labyrinth bezeichnetes Narbengewebemuster zu erzeugen. Atrioventrikuläre (AV) Knotenablation: Der Arzt wendet Kälte- oder Wärmeenergie auf den AV-Knoten des Herzgewebes an, um die elektrische Signalverbindung zu unterbrechen. Ablationsverfahren eignen sich am besten für junge Patienten, die keine signifikante strukturelle Herzerkrankung haben, für Patienten mit arzneimittelresistentem Vorhofflimmern oder für Patienten mit Herzinsuffizienz und linksventrikulärer systolischer Dysfunktion.
Ein herzgesunder Lebensstil kann helfen, Herz-Kreislauf-Probleme wie Herzkrankheiten und Bluthochdruck in den Griff zu bekommen.
Personen, die nach alternativen Möglichkeiten zur Bewältigung von Vorhofflimmern suchen, können die folgenden Änderungen der Lebensweise in Betracht ziehen: Regelmäßig Sport treiben: Tägliche Bewegung kann helfen, die körperliche Aktivität zu steigern. Essen Sie herzgesunde Lebensmittel: Diese Ernährung besteht aus salz- und fettarmen Lebensmitteln, die Gemüse, Obst und Vollkornprodukte enthalten. Halten Sie ein gesundes Gewicht: Übergewicht erhöht das Risiko, eine Herzerkrankung zu entwickeln.
Eine gesunde Gewichtsabnahme kann helfen, die Vorhofflimmern-Symptome in den Griff zu bekommen. Halten Sie Cholesterinspiegel und Blutdruck unter Kontrolle: Die Betroffenen müssen ihren Lebensstil ändern und verschriebene Medikamente einnehmen, um einen hohen Cholesterinspiegel oder hohen Blutdruck zu kontrollieren.
Mit dem Rauchen aufhören: Personen, denen es schwer fällt, mit dem Rauchen aufzuhören, sollten mit ihrem Arzt über Programme oder Strategien sprechen, die ihnen helfen können, mit dem Rauchen aufzuhören. Alkoholkonsum einschränken: Alkoholexzesse oder übermäßiger Alkoholkonsum können das Vorhofflimmern bei einer Person begünstigen.
Manche Menschen haben eine geringe oder mäßige Alkoholtoleranz, die leicht Vorhofflimmern auslösen kann.
Lassen Sie sich nachbehandeln: Die Betroffenen müssen die ihnen verschriebenen Medikamente einnehmen und regelmäßige Nachsorgetermine bei ihrem Arzt wahrnehmen. Die Betroffenen sollten ihren Arzt auch informieren, wenn sich ihr Gesundheitszustand verschlechtert. Was ist kardiale Rehabilitation? Die kardiale Rehabilitation ist ein medizinisches
überwachtes Programm zur Unterstützung von Personen, die sich von einem Herzinfarkt oder anderen Herzproblemen erholen.