Your Cart

CBD-Öl lindert Glaukom-Symptome: Neue Studie zeigt vielversprechende Ergebnisse

Last Updated on February 22, 2023 by

Wirkt CBD bei Glaukom? Es gibt widersprüchliche Berichte darüber, ob CBD bei der Behandlung des Glaukoms helfen kann. Eine von Forschern der Universität Indiana durchgeführte Studie ergab, dass CBD die Senkung des Augendrucks beeinträchtigt, die für eine wirksame Behandlung des Glaukoms entscheidend ist.
In einer anderen Studie wurde festgestellt, dass eine Dosis von 40 mg CBD bei Glaukompatienten zu einer Erhöhung des Augendrucks führte, was einen höheren Risikofaktor für die Probanden darstellte.
Die American Academy of Ophthalmology rät ebenfalls von der Verwendung von CBD-Produkten und anderen cannabisbezogenen Behandlungen für Glaukom ab.
Solange die Auswirkungen von CBD auf das Glaukom nicht weiter erforscht sind, wird seine Verwendung als Behandlungsoption nicht empfohlen. Menschen mit einem Glaukom wird empfohlen, ihren Augenarzt zu konsultieren, um alternative Behandlungsmöglichkeiten zu finden. CBD und Glaukom Das Glaukom ist eine Augenkrankheit, die die Sehnerven schädigt und schließlich zur Erblindung führen kann. Es gibt jedoch noch keine Behandlung, die Patienten vollständig von dieser Krankheit heilen kann. Behandlungen wie Augentropfen, orale Medikamente und Operationen können das Fortschreiten des Glaukoms nur verzögern. Daher haben einige Menschen auf alternative Medikamente zurückgegriffen, zum Beispiel auf Cannabisprodukte wie Cannabidiol (CBD). Während CBD zur Linderung der Symptome verschiedener Leiden – von psychiatrischen Erkrankungen bis hin zu Herzkrankheiten – beitragen kann, gibt es bislang widersprüchliche Forschungsergebnisse zu CBD und Glaukom. Es gibt Studien über die therapeutische Wirkung von Cannabinoiden bei Glaukom. Cannabinoide sind Substanzen, die dazu beitragen, Funktionen wie Stimmung, Appetit, Gedächtnis, Schmerzempfindung und Aktivitäten des Immunsystems zu regulieren. Sie binden sich an Rezeptoren im Endocannabinoid-System (ECS), um diese Funktionen zu erfüllen. Diese Cannabinoide können körpereigen sein, in Laboratorien hergestellt oder aus der Cannabis Sativa-Pflanze gewonnen werden. CBD und Tetrahydrocannabinol (THC) sind die bekanntesten Phytocannabinoide, die aus der Marihuanapflanze stammen. In einigen Studien wird der therapeutische Nutzen von Cannabinoiden wie CBD bei Glaukom beschrieben. In einer Studie, die in der Zeitschrift The British Journal of Ophthalmology veröffentlicht wurde, heißt es, dass Cannabinoide bei der Behandlung des Glaukoms helfen können.
Diese Cannabinoide scheinen den Augeninnendruck zu senken und neuroprotektive Wirkungen zu haben. Eine weitere Studie aus dem Jahr 2016 zeigt, dass die Beeinflussung des ECS therapeutische Auswirkungen auf die Augengesundheit haben kann, die nicht mit dem Glaukom zusammenhängen. Der Studie zufolge könnten diese Manipulationen die Netzhaut schützen und zur Wiederherstellung der normalen Sehkraft beitragen.
Eine Studie hat auch ergeben, dass Cannabinoide die Entzündung der Hornhaut verringern und die erhöhte Schmerzempfindlichkeit der Hornhaut abschwächen können.
Vollspektrum-CBD-Öl für Glaukom-Patienten, die CBD-Öl zur Behandlung ihrer Beschwerden verwenden möchten, haben die Wahl zwischen drei Arten von CBD-Ölen: Vollspektrum-, Breitspektrum- und CBD-Isolat. CBD-Vollspektrum-Öl enthält alle Bestandteile der Cannabispflanze, nämlich Spuren von THC, Terpenen, Fettsäuren, Flavonoiden und ätherischen Ölen. Man geht davon aus, dass diese Art von CBD-Öl am wirksamsten ist, weil es einen Entourage-Effekt erzeugt. Der Entourage-Effekt tritt auf, weil alle Wirkstoffe der Cannabispflanze synergetisch zusammenwirken, um einen maximalen therapeutischen Nutzen zu erzielen. Forscher haben herausgefunden, dass THC der Wirkstoff in Cannabis Sativa ist, der zur Linderung von Glaukomsymptomen beiträgt. Da CBD als Vollsortimenter nur Spuren von THC enthält, wird es nicht zur Glaukombehandlung empfohlen. Bei der Glaukombehandlung geht es um die Senkung des Augendrucks oder des IOP. Studien zeigen, dass CBD den Augeninnendruck verschlechtern kann. In einer 2018 in der Fachzeitschrift Investigative Ophthalmology and Visual Science veröffentlichten Studie verabreichten Forscher der Indiana University Mäusen zwei der Hauptbestandteile von medizinischem Cannabis.
Dabei handelte es sich um das psychoaktive THC und CBD. Alex Straiker und seine Co-Autoren fanden heraus, dass eine einzige topische Anwendung von THC den Augeninnendruck der Testpersonen acht Stunden lang deutlich senkte. Die gleichzeitige Verwendung von CBD und THC hemmt die Wirkung von THC auf den Augendruck. Eine weitere Studie aus dem Jahr 2006, die im Journal of Glaucoma veröffentlicht wurde, ergab, dass bei der sublingualen (unter die Zunge) Verabreichung von THC an Glaukompatienten eine Senkung des Augeninnendrucks beobachtet wurde.
Die Verabreichung von 20 mg CBD senkte den Augendruck der Probanden hingegen nicht. Wurden diesen Patienten jedoch 40 mg CBD verabreicht, stieg der Augeninnendruck deutlich an. Aus den oben zitierten Studien lässt sich schließen, dass die Spuren von THC in CBD-Vollspektrum-Öl bei der Behandlung des Glaukoms nicht helfen können. Auch CBD-Breitbandöl und CBD-Isolate sind zur Glaukombehandlung unwirksam, da diese CBD-Ölarten kein THC enthalten. CBD-Breitbandöl enthält alle Inhaltsstoffe von Vollspektrumölen mit Ausnahme von THC. CBD-Isolate hingegen werden aus reinem CBD hergestellt, da sie nur isoliertes Cannabidiol enthalten. Trotz dieser Studien raten Augenärzte nach wie vor von der Verwendung von THC ab. Dieser Inhaltsstoff verursacht psychoaktive Wirkungen und kann bei seinen Konsumenten einen Rausch auslösen. Auch bei Drogentests kann der THC-Gehalt im Körper nachgewiesen werden. Außerdem hat es ein hohes Suchtpotenzial. Nach Angaben der American Academy of Ophthalmology (AAO) muss bei der Glaukombehandlung der Augendruck 24 Stunden am Tag kontrolliert werden.
Die AAO sagt auch, dass die Senkung des Augeninnendrucks 3 bis 5 mm Hg erfordert. Um diese Senkung aufrechtzuerhalten, sollte ein Patient sechs- bis achtmal täglich etwa 18 bis 20 mg THC einnehmen – eine beträchtliche Menge der psychoaktiven Substanz, die konsumiert werden muss. Die Organisation der Augenärzte warnt vor den Auswirkungen von THC auf die geistige Klarheit, die Stimmung und die Fähigkeit, alltäglichen Aktivitäten nachzugehen. Die AAO betonte außerdem, dass der Konsum von Marihuana alle drei bis vier Stunden nicht kosteneffizient ist. Verständnis des Glaukoms Was ist ein Glaukom? Die AAO beschreibt Glaukom als eine Augenkrankheit, die den Sehnerv des Auges angreift. Sie ist durch eine Flüssigkeitsansammlung im vorderen Teil des Auges gekennzeichnet, die den Augendruck erhöht und den Sehnerv schwer schädigen kann.
Es gibt viele Arten des Glaukoms, aber zu den häufigsten gehören das primäre Offenwinkelglaukom und das Winkelverschlussglaukom. Das Offenwinkelglaukom tritt am häufigsten auf. Es ist zunächst nicht schmerzhaft und beeinträchtigt das Sehvermögen nicht. Die Auswirkungen dieser Art von Glaukom sind allmählich und vor allem dadurch gekennzeichnet, dass die Augen nicht in der Lage sind, die Flüssigkeit richtig abzuleiten. Wenn der Augendruck ansteigt, werden auch die Nerven geschädigt. Bei manchen Menschen ist das Risiko, an einem Glaukom zu erkranken, hoch. Ihre Sehnerven reagieren empfindlicher auf den normalen Augendruck. Damit die ersten Anzeichen eines Glaukoms erkannt werden, sollten die Patienten regelmäßig einen Augenarzt aufsuchen. Die andere Form des Glaukoms, der so genannte Winkelverschluss, kann unbehandelt sofort zum Verlust des Sehvermögens führen. Diese Form des Glaukoms ist dadurch gekennzeichnet, dass die Iris zu nahe am Abflusswinkel des Auges liegt. Bei einem Winkelverschlussglaukom kann die Iris den Abflusswinkel vollständig verschließen. Der Augendruck steigt ebenfalls an und kann zu einem akuten Glaukomanfall mit Winkelverschluss führen. Zu den Symptomen gehören: Starke Kopfschmerzen Augenschmerzen Übelkeit und Erbrechen Verschwommenes Sehen Halos um Lichter (regenbogenfarbene Ringe) Augenrötung Ähnlich wie das Offenwinkelglaukom ist das Winkelverschlussglaukom im Frühstadium schwer zu erkennen. In der Regel entdecken es die Patienten erst, wenn sie bereits einen Anfall haben. Zu den späteren Symptomen des Glaukoms gehören der Verlust des peripheren Sehens (Seitensicht) und Erblindung. Während die oben genannten Glaukomarten unbekannte Ursachen haben, gibt es für das Sekundärglaukom identifizierbare Ursachen.
Zu den Ursachen des Sekundärglaukoms gehören unter anderem Verletzungen des Auges und eine unvollständige Entwicklung der Abflusskanäle des Auges vor der Geburt. Wie CBD-Öl die Symptome eines Glaukoms lindert CBD kann trotz seiner Nebenwirkungen bei Glaukompatienten zur Behandlung der Symptome dieser Augenerkrankung beitragen. CBD bei Migräne Eine Studie aus dem Jahr 2018 beschreibt die potenzielle therapeutische Wirkung von CBD bei der Behandlung von Migräne aufgrund seiner schmerzlindernden und entzündungshemmenden Eigenschaften.
CBD gegen Übelkeit Im British Journal of Pharmacology veröffentlichte Berichte haben gezeigt, dass die antiemetischen Eigenschaften von CBD dazu beitragen können, die Symptome von Übelkeit und Erbrechen zu lindern.