Wirkt CBD bei Verstopfung? Verstopfung, ein Verdauungsproblem, ist ein häufiges Symptom von Magen-Darm-Erkrankungen wie entzündlichen Darmerkrankungen und dem Reizdarmsyndrom. Studien haben gezeigt, dass medizinisches Cannabis die Symptome von Menschen mit entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn gelindert hat.
CBD ist eine Verbindung, die in unterschiedlichen Mengen in Cannabispflanzen enthalten ist. Manche Menschen verwenden CBD, um die Symptome von Verstopfung zu behandeln.
Zu diesen Symptomen gehören Bauchschmerzen, Übelkeit und Blähungen. Durchfall ist eine der möglichen Nebenwirkungen der Einnahme von CBD. Durchfall ist das Gegenteil von Verstopfung und kann zu weiteren Verdauungskomplikationen führen, wenn er ausgelöst wird.
Es bedarf weiterer klinischer Studien und medizinischer Forschung, damit CBD als Mittel zur Behandlung von Verstopfung anerkannt werden kann. Warum Menschen CBD bei Verstopfung verwenden Verstopfung ist ein Verdauungsproblem, das häufig mit rezeptfreien Abführmitteln behandelt wird.
Diese Medikamente enthalten Substanzen, die entweder den Stuhlgang lockern oder die Darmbewegung erhöhen. Der übermäßige Gebrauch und Missbrauch dieser Medikamente kann jedoch zu Nebenwirkungen wie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall führen. In einigen Fällen werden die Patienten von Abführmitteln abhängig und entwickeln Essstörungen oder Durchfall.
Andere schwere Magen-Darm-Probleme, wie chronische Verstopfung und Reizdarmsyndrom, erfordern verschreibungspflichtige Medikamente. Diese Störungen können den gesamten Magen-Darm-Trakt betreffen, vom Mund bis zum Anus. Als chronische Verstopfung bezeichnet man Schwierigkeiten beim Stuhlgang, die mehrere Wochen andauern können. Es gibt zwei Ursachen für Verstopfung. Die primäre Ursache hat mit einer Funktionsstörung des Dickdarms und des Enddarms zu tun. Die sekundäre Ursache kann die Folge einer organischen oder systemischen Krankheit oder von Medikamenten sein.
Das Reizdarmsyndrom ist eine chronische Magen-Darm-Erkrankung, die den Dickdarm betrifft. Menschen mit Reizdarmsyndrom leiden an Verstopfung, Durchfall oder, in seltenen Fällen, an beidem. Es gibt keine Heilung für das Reizdarmsyndrom, und die spezifische Ursache bleibt unbekannt. Medikamente wie Antidiarrhoika und Abführmittel können nur zur Linderung der Symptome beitragen. Es ist jedoch bekannt, dass verschreibungspflichtige Medikamente Nebenwirkungen im Magen-Darm-Trakt verursachen können, die als leichte Beschwerden beginnen und sich zu schwerwiegenden Problemen wie Organblutungen ausweiten können.
Zu den Magen-Darm-Nebenwirkungen gehören Durchfall und Blähungen. Um schweren Verdauungs- und Magen-Darm-Problemen vorzubeugen, die durch verschreibungspflichtige Medikamente verursacht werden, verwenden manche Menschen Cannabidiol zur Behandlung von Verstopfungssymptomen.
CBD oder Cannabidiol ist eine nicht psychoaktive Verbindung, die in der Cannabispflanze enthalten ist. Das Öl wird aus Hanf extrahiert, einer Cannabispflanze, die einen hohen CBD-Gehalt aufweist. Studien haben gezeigt, dass medizinisches Cannabis die Symptome von Menschen mit entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn gelindert hat.
Medizinisches Cannabis ist die Verwendung der Cannabispflanze und ihrer Konzentrate zu medizinischen Zwecken. CED werden häufig mit verschreibungspflichtigen Medikamenten wie Steroiden (Kortikosteroiden), Immunmodulatoren und biologischen Wirkstoffen behandelt. Diese Behandlungen haben jedoch langfristige Auswirkungen, wie z. B. Malignität und Infektionen.
In einer Studie wurde Patienten mit Colitis ulcerosa CBD verabreicht, um die Entzündung zu behandeln.
Colitis ulcerosa ist eine Borreliose, die eine Entzündung im Verdauungstrakt, insbesondere im Dick- und Enddarm, verursacht. Ähnlich wie Colitis ulcerosa ist Morbus Crohn eine chronisch entzündliche Erkrankung des Magen-Darm-Trakts. Patienten mit Morbus Crohn haben ein erhöhtes Risiko für psychische Probleme, wie z. B.
Ängste
und
Depression .
Vor kurzem wurde eine Fallstudie über den Zusammenhang zwischen Morbus Crohn und Angstzuständen und der Verwendung von CBD zur Behandlung veröffentlicht.
Die Ergebnisse zeigten, dass die beruhigende Wirkung von CBD auf die Nerven dazu beitragen könnte, die Ängste von Menschen mit Morbus Crohn zu lindern. Im Vergleich zu den genannten Medikamenten hat CBD ein gutes Sicherheitsprofil ohne unerwünschte Nebenwirkungen.
Wie CBD-Öl zur Linderung von Verstopfungssymptomen beiträgt Neben schmerzhaftem Stuhlgang gehören zu den Verstopfungssymptomen auch Magenschmerzen und -krämpfe, Übelkeit und Blähungen. Diese Symptome können die Lebensqualität beeinträchtigen und die Routineaktivitäten einer Person behindern. Dehydrierung und eine ballaststoffarme und milchreiche Ernährung können Verstopfung verursachen. Einige Medikamente, wie Opioide, Anticholinergika und Kalziumkanalblocker, können ebenfalls Verstopfung hervorrufen.
Opioide sind narkotische Schmerzmittel, während Anticholinergika zur Behandlung verschiedener Erkrankungen wie unwillkürlicher Muskelbewegungen und chronisch obstruktiver Lungenerkrankungen eingesetzt werden. Kalziumkanalblocker werden zur Senkung des
Blutdruck zu senken.
Vor der Verabreichung eines CBD-Produkts ist es wichtig zu verstehen, wie es im Körper wirkt, insbesondere mit dem Endocannabinoid-System (ECS). CBD bindet sich an die Cannabinoidrezeptoren des ECS des Körpers. Das ECS ist das körpereigene System, das für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts oder der Homöostase verantwortlich ist, indem es die Körperfunktionen reguliert.
Schlaf, Stimmung, Appetit,
Schmerz
Aufnahme und Gedächtnis.
Endocannabinoide, die natürlichen Cannabinoide des Körpers, arbeiten mit CB1- und CB2-Rezeptoren, um mit verschiedenen Teilen des Körpers, einschließlich des Darms, zu kommunizieren. CBD bei Magenschmerzen Menschen verwenden CBD aus verschiedenen medizinischen Gründen, einer davon ist die Schmerzlinderung.
Eine Studie, die die Verwendung von medizinischem Cannabis bei chronischen Schmerzen untersuchte, ergab, dass die Probanden über eine Verringerung der Schmerzen berichteten.
Auch die Einnahme von Opioiden wurde deutlich reduziert. Medizinisches Cannabis ist eine pflanzliche Behandlung, die zwei Hauptbestandteile enthält: CBD und THC. Tetrahydrocannabinol (THC) ist ein Wirkstoff, der eine Person high macht. In ähnlicher Weise zeigte eine Studie zur Schmerzbehandlung, dass CBD und THC schwer zu behandelnde Schmerzen lindern können.
Diese Cannabinoide finden sich in Form eines Mundsprays, das zur Behandlung verschiedener durch Multiple Sklerose verursachter Schmerzen verschrieben wird. CBD gegen Übelkeit Übelkeit ist ein häufiges Symptom von Verstopfung und anderen Magen-Darm-Erkrankungen. Sie ist gekennzeichnet durch Magenbeschwerden, die bis zum Erbrechen führen können. Produkte auf Cannabisbasis, wie ein orales Spray mit THC und CBD, können Übelkeit und Erbrechen bei Patienten, die sich einer Chemotherapie unterziehen, wirksam reduzieren.
In einer anderen Studie wurde auch gezeigt, dass CBD bei der Unterdrückung von Übelkeit und Erbrechen vor, nach oder während einer Chemotherapie nützlich sein kann.
Übelkeit und Erbrechen sind eine häufige Nebenwirkung einer Chemotherapiebehandlung. CBD bei Blähungen Blähungen, die durch Verstopfung verursacht werden, können ein Anzeichen für eine Entzündung des Verdauungssystems sein. In einer an Mäusen durchgeführten Studie wurde bei den Testpersonen eine Darmentzündung ausgelöst, um zu sehen, ob
CBD-Öl
half, die Entzündung zu lindern.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Darmkontraktionen zusammen mit der Entzündung und den Schmerzen durch CBD-Öl gehemmt wurden. Ähnliche Studien zeigten, dass das ECS von Mäusen mit entzündetem Dickdarm aktiviert werden konnte und als Schutz vor Entzündungen fungierte.
Die CB1-Rezeptoren wurden aktiviert, was ein vielversprechendes therapeutisches Potenzial für GI-Erkrankungen mit Entzündungssymptomen darstellt. Neben der Schmerzlinderung verringerten CBD und THC bei Ratten auch das Auftreten von Krämpfen und anderen Colitis-bezogenen Symptomen.
Die Ergebnisse der an Ratten durchgeführten Studie könnten für weitere Studien am Menschen von Nutzen sein. Die Vor- und Nachteile von CBD-Öl bei Verstopfung Die Vorteile Häufige Symptome von Verstopfung, wie Magenschmerzen, Übelkeit und Blähungen, können laut den vorgestellten Studien durch CBD-Öl gelindert werden. CBD hat laut der Weltgesundheitsorganisation ein gutes Sicherheitsprofil.
Das bedeutet, dass die Pharmakologie und Toxikologie des Medikaments wenig bis keine Nebenwirkungen haben. Es sind verschiedene Formulierungen von CBD-Produkten erhältlich. Daher können Menschen mit Verstopfung frei wählen, welche Produkte für sie am besten geeignet sind. Die Nachteile Die US Food and Drug Administration (FDA) hat noch kein CBD-Medikament zugelassen, abgesehen von Epidiolex, einem CBD-Medikament für schwere Formen der Epilepsie.
Eine der Nebenwirkungen von CBD ist Durchfall, ein weiteres Verdauungsproblem. Weitere klinische Studien und Versuche sind erforderlich, um die bestehenden Studien über Verstopfung zu unterstützen und zu validieren. Wie CBD-Öl im Vergleich zu alternativen Behandlungen für Verstopfung Verstopfung kann mit einfachen Änderungen des Lebensstils behandelt werden. Einige der natürlichen und alternativen Heilmittel gegen Verstopfung sind die folgenden: Praktiken der traditionellen chinesischen Medizin wie Akupunktur, Akupressur und Moxibustion (bei der Beifuß in der Nähe der Akupunkturpunkte des Körpers verbrannt wird) Bauchmassage, die dazu beitragen kann, die Bauchmuskeln zu entspannen, die den Stuhlgang kontrollieren Homöopathie, die natürliche Substanzen wie Pflanzen und Mineralien zur Behandlung und Heilung einsetzt Biofeedback-Therapie, die sich auf die Kontrolle der unwillkürlichen Prozesse des Körpers konzentriert
Ernährungsanpassungen Ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Obst und Gemüse Probiotika wie Getränke mit nützlichen Bakterien namens Lactobacillus casei Shirota Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel Flohsamen, ein löslicher Ballaststoff aus der Pflanze Plantago ovata, der auch als natürliches Abführmittel bekannt ist Leinsamen, ein pflanzliches Lebensmittel, das viele Ballaststoffe und Fettsäuren enthält Allerdings sind klinische Studien erforderlich, um die Wirksamkeit der oben genannten Behandlungen zu messen.
In der Zwischenzeit ist CBD eine natürliche Verbindung, die möglicherweise bei Verstopfungsproblemen helfen kann. Hanfsamen von Cannabis sativa-Pflanzen enthalten Ballaststoffe und Fettsäuren. Sie können auch Spuren von THC enthalten.
Eine an Ratten durchgeführte Studie zeigte, dass Hanfsamen-Weichkapseln (HSSC) aus Hanföl Verstopfung lindern.
Die HSSC erhöhten die Sekretion von Dickdarmschleim, der für die Bildung von Kot für einen regelmäßigen Stuhlgang unerlässlich ist. Das Ergebnis zeigte, dass die Kapsel ein potenzielles natürliches Abführmittel für Verstopfungspatienten sein könnte. Wie man das richtige CBD-Öl bei Verstopfung auswählt Es gibt drei Arten von CBD, die bei Verdauungsproblemen wie Verstopfung helfen können. CBD-Isolat ist die reinste Form von CBD und wird in der Regel in einer Konzentration von 99 % hergestellt. Der Prozess der Isolierung anderer Verbindungen aus dem Produkt wird als fraktionierte Destillation bezeichnet. Bei diesem Verfahren werden durch Hitze alle anderen Chemikalien außer CBD entfernt. Diese Art von CBD ist für diejenigen geeignet, die CBD ausprobieren, aber nicht high werden wollen. Der zweite Typ ist das CBD mit breitem Wirkungsspektrum. Diese Art von CBD enthält alle in der Cannabispflanze vorkommenden nützlichen Verbindungen ohne THC. Es hat auch die Vorteile des Entourage-Effekts oder die einzigartigen Vorteile und Wirkungen jeder Verbindung in Kombination ohne THC. Der letzte Typ ist das Vollspektrum-CBD. Wie der Name schon sagt, enthält es alle aktiven Verbindungen, einschließlich THC. Diese Art von CBD hat ebenfalls die volle Wirkung von CBD. Die Wahl des richtigen CBD-Öls kann von den Vorlieben, dem Lebensstil und den vorhandenen Symptomen abhängen. Um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen, ist es jedoch sinnvoll, ein CBD-Vollsortiment-Öl zu verwenden. Auch bei der Wahl des besten CBD-Öls gibt es einige Faktoren zu beachten: Entscheiden Sie sich für Marken, deren Produkte von unabhängigen Labors getestet werden. Das Zertifikat eines unabhängigen Labors ist ein Gütesiegel, das die Unbedenklichkeit der angebotenen Produkte bestätigt. Überprüfen Sie die für das Produkt verwendete Extraktionsmethode. Achten Sie auf seriöse Hersteller, die ihren Produktionsprozess transparent gestalten. Nehmen Sie sich die Zeit, Produktbewertungen zu lesen, insbesondere wenn Sie in einem Online-Shop kaufen. Wenn Sie bei einem Arzt einkaufen, vergewissern Sie sich, dass der Laden die staatlichen Gesetze zum Verkauf von CBD-Produkten einhält. Schauen Sie sich die Liste der Inhaltsstoffe an, um festzustellen, ob synthetische Inhaltsstoffe in der Rezeptur enthalten sind. Die Centers for Disease Control and Prevention (Zentren für Krankheitskontrolle und -prävention) haben einen Bericht über mögliche unerwünschte Wirkungen der Verwendung synthetischer Cannabinoide veröffentlicht.
CBD-Dosierung bei Verstopfung Es gibt keine von der FDA vorgeschriebene Dosierung von CBD. Dennoch gibt es bewährte Praktiken, die eine Person, die unter Verstopfung leidet, befolgen kann. Für Erstanwender ist eine kleine Menge und niedrige Dosierung – etwa 1mg bis 6mg – ein guter Ausgangspunkt für die Einnahme von CBD-Öl. Nach einer Woche oder wenn keine wesentlichen Verbesserungen eintreten, kann die Dosis schrittweise erhöht werden, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist. Beobachten Sie nach der Einnahme der ersten Dosis alle wesentlichen Veränderungen oder Nebenwirkungen und notieren Sie sie. Halten Sie diese Ergebnisse in einem Tagebuch fest und zeigen Sie dieses einem Arzt zur Beratung vor. Die Menge an CBD, die eine Person einnehmen kann, hängt auch von ihrem Körpergewicht, ihrer Kondition, ihrer Körperchemie und der Konzentration des gewählten CBD-Produkts ab. Diese Faktoren sollten zuerst berücksichtigt werden, s
Gummibärchen, Brownies, Pillen und Kapseln. Diese Produkte brauchen lange, um zu wirken, haben aber eine lang anhaltende Wirkung auf den Körper. CBD-Zäpfchen können auch bei Verstopfung wirksam sein. Diese Produkte sind rektale Abführmittel, die direkt in das Rektum oder den Anus eingeführt werden, um den Stuhlgang direkt zu stimulieren. Es gibt auch topische CBD-Produkte, die bei Hautentzündungen und Infektionen eingesetzt werden. Produkte wie Lotionen, Balsame, Cremes und Salben können direkt auf die betroffene Stelle aufgetragen werden. Neben Zäpfchen sind auch Tinkturen und Öle, die mit Nahrungsmitteln oder Getränken vermischt werden, eine empfehlenswerte Methode, CBD einzunehmen, um eine direktere Wirkung auf das Verdauungssystem zu erzielen. Wie Cannabinoide im Verdauungssystem wirken Das ECS ist auf dreierlei Weise mit dem Magen-Darm-Trakt verbunden, nämlich durch die Regulierung von Entzündungen, die Verdauung und die Kommunikation mit dem Gehirn. Regulierung von Entzündungen Die Cannabinoidrezeptoren CB1 und CB2 fungieren beide als Entzündungsmediatoren. Wenn der Magen-Darm-Trakt entzündet ist, regulieren die Rezeptoren die Entzündung, wenn sie durch Cannabinoide aktiviert werden.
Verdauungsprozess Eine der wesentlichen Funktionen des ECS ist die Regulierung des Appetits. Wenn Phytocannabinoide die CB1-Rezeptoren stimulieren, kommt es zu einer verdauungsfördernden Wirkung. Diese Wirkung bedeutet, dass die Übelkeit kontrolliert wird, die Magenprozesse verlangsamt werden und der saure Reflux gelindert wird.
Kommunikation zwischen Gehirn und Darm Eine Studie legt nahe, dass das ECS die Brücke zwischen dem Magen-Darm-Trakt und dem Gehirn sein könnte, so dass diese beiden Organe miteinander kommunizieren können.
Wenn das Gehirn mit Gedanken an Stress oder Schmerz gefüllt ist, wird die Funktion des Magen-Darm-Trakts verändert.
Diese Veränderung zwischen den beiden Systemen kann zu Erkrankungen wie dem Reizdarmsyndrom führen. Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Reizdarmsyndrom und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Reizdarmsyndrom und chronisch entzündliche Darmerkrankungen sind beides Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, bei denen Verstopfung auftreten kann. Sie weisen ähnliche Symptome auf, wie Bauchkrämpfe und -schmerzen, Durchfall und Übelkeit. Die Symptome beider Erkrankungen unterscheiden sich jedoch voneinander. Das Reizdarmsyndrom ist eine Erkrankung, die den Dickdarm betrifft und die Darmfunktion stört. Es ist durch Veränderungen des Stuhlgangs und der Häufigkeit des Wasserlassens gekennzeichnet. Eine genaue Ursache für das Reizdarmsyndrom gibt es nicht. Studien haben jedoch gezeigt, dass es durch eine Überempfindlichkeit von Chemikalien und Nerven im Dickdarm oder durch abnorme Darmkontraktionen, die durch Nahrungsmittel oder Stress ausgelöst werden, verursacht werden kann.
Die Art des Reizdarmsyndroms kann anhand des Stuhlgangs definiert werden. Eine Person kann entweder Durchfall (IBS-D) oder Verstopfung (IBS-C) und IBS-M für gemischt und IBS-U für unbekannt haben. Obwohl das Reizdarmsyndrom keine schwere Erkrankung ist und mit einer Ernährungsumstellung und verschreibungspflichtigen Medikamenten geheilt werden kann, kann es Beschwerden verursachen und die Lebensqualität beeinträchtigen. Andererseits ist die entzündliche Darmerkrankung eine chronische Erkrankung, die durch eine Entzündung des Magen-Darm-Trakts verursacht wird. Zu den Symptomen gehören rektale Blutungen, plötzlicher Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit, Fieber und Anämie. Wie das Reizdarmsyndrom hat auch die IBD keine bekannte Ursache. Studien zufolge wird sie jedoch durch eine
Immunsystem
Fehlfunktion des Immunsystems und andere Umweltfaktoren.
Einige umweltbedingte Auslöser, die CED verursachen können, sind häufiges Rauchen, Stress und Ernährung.
Verschreibungspflichtige Medikamente gegen Schmerzen und Entzündungen, wie Aspirin und NSAIDs, können ebenfalls IBD auslösen. Es gibt zwei Arten von IBD, und zwar Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Morbus Crohn beginnt in der Regel mit einer Entzündung im Dünn- und Dickdarm. Im weiteren Verlauf der Erkrankung breitet sich die Entzündung schließlich auf andere Teile des Magen-Darm-Trakts aus. Bei der Colitis ulcerosa entzündet sich die Schleimhaut des Dickdarms und des Mastdarms und es bilden sich Wunden oder Geschwüre. Diese Geschwüre können bluten und Eiter produzieren, der den Dickdarm infizieren kann. Menschen, die an IBD leiden, werden mit Medikamenten behandelt. Bei schweren Fällen kann jedoch eine Operation erforderlich sein. Ein chirurgischer Eingriff ist notwendig, wenn sich die Symptome verschlimmern, wenn sie mit Medikamenten nicht mehr unter Kontrolle zu bringen sind oder wenn es zu ernsthaften Komplikationen kommt. Die Legalität von CBD Die Verwendung von CBD zu medizinischen Zwecken ist in 18 Bundesstaaten der Vereinigten Staaten erlaubt.
Die meisten Staaten erlauben die Verwendung von CBD bei schweren neurologischen Erkrankungen wie Epilepsie und Krampfanfällen. Von den 18 Staaten haben zwei Staaten die Verwendung von CBD bei IBD, wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, hervorgehoben. Diese beiden Staaten sind Iowa und Georgia. Inzwischen haben drei Staaten, nämlich Virginia, Wisconsin und Kansas, die Verwendung von CBD für jede medizinisch diagnostizierte Erkrankung legalisiert, sofern ein Arzt es verschreibt. In den meisten Bundesstaaten dürfen Patienten CBD verwenden, wenn sie an einer staatlich finanzierten klinischen Studie teilnehmen. Die qualifizierten Patienten sind durch die staatlichen Gesetze rechtlich geschützt, um CBD außerhalb der Forschungsumgebung zu erhalten. Als Standardmaß für den Besitz eines Patienten sollten CBD-Produkte für medizinische Zwecke mindestens 10 % CBD und nicht mehr als 0,3 % THC enthalten. Beide Prozentsätze hängen von der Produktmenge ab. Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen CBD und THC Es herrscht Verwirrung über die beiden allgemein bekannten Cannabinoide in Cannabis, CBD und THC. Beide Cannabinoide kommen in zwei gemeinsamen Cannabisarten vor, nämlich in Hanf und Marihuana. Die beiden Pflanzen unterscheiden sich in ihrem CBD- und THC-Gehalt. Hanfpflanzen enthalten weniger als 0,3 % THC, während Marihuana einen höheren Anteil an THC enthält. THC ist die Verbindung, die das High-Gefühl hervorruft. Obwohl beide Pflanzen THC enthalten, macht der hohe THC-Gehalt von Marihuana diese Pflanze zu einer psychoaktiven Pflanze. CBD hingegen hat die entgegengesetzte Wirkung von THC. CBD ist eine nicht psychoaktive Verbindung, die keine schweren Nebenwirkungen hervorruft.
Beide Verbindungen haben die gleiche chemische Struktur, d. h. sie enthalten die gleichen Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatome. Sie unterscheiden sich jedoch in der Anordnung der Atome. Der Unterschied in der atomaren Anordnung hat auch unterschiedliche Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Da die Verbindungen auf das körpereigene ECS reagieren, binden sie sich an die Cannabinoid-Rezeptoren, die die Standard-Körperfunktionen wie Schlaf, Appetit und Schmerz beeinflussen. Schlussfolgerung Verstopfung ist ein häufiges Verdauungsproblem, von dem etwa 2,5 Millionen Menschen auf der ganzen Welt betroffen sind.
Obwohl die Symptome beherrschbar sind, kann Verstopfung ein Symptom für andere zugrundeliegende Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts sein, wie z. B. IBD und IBS. Vor einer CBD-Behandlung sollte man sich von einem auf medizinisches Cannabis spezialisierten Arzt beraten und überwachen lassen, vor allem, wenn zuvor Medikamente eingenommen wurden. Kinnucan J. . Verwendung von medizinischem Cannabis bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen. Gastroenterologie & Hepatologie, 14, 598-601. Hasenöhrl, C., Taschler, U., Storr, M., & Schicho, R. . Der Gastrointestinaltrakt – ein zentrales Organ der Cannabinoid-Signalübertragung in Gesundheit und Krankheit.
Neurogastroenterologie und Motilität : die offizielle Zeitschrift der Europäischen Gesellschaft für gastrointestinale Motilität,
28 , 1765-1780. https://doi.org/10.1111/nmo.12931 Iffland, K., & Grotenhermen, F. . Ein Update zu Sicherheit und Nebenwirkungen von Cannabidiol: Ein Überblick über klinische Daten und einschlägige Tierstudien. Cannabis and Cannabinoid Research, 2, 139-154.
https://doi.org/10.1089/can.2016.0034 Portalatin, M., & Winstead, N. . Medizinische Behandlung von Verstopfung. Kliniken für Dickdarm- und Enddarmchirurgie, 25, 12-19.
https://doi.org/10.1055/s-0032-1301754 Roerig, J. L., Steffen, K. J., Mitchell, J. E., & Zunker, C. . Abführmittelmissbrauch: Epidemiologie, Diagnose und Behandlung. Drugs, 70, 1487-1503.
https://doi.org/10.2165/11898640-000000000-00000 Andrews, C. N., & Storr, M. . Die Pathophysiologie der chronischen Verstopfung. Kanadische Zeitschrift für Gastroenterologie = Journal canadien de gastroenterologie, 25 Suppl B(Suppl B), 16B-21B. Jain, V., & Pitchumoni, C. S. . Gastrointestinale Nebenwirkungen von verschreibungspflichtigen Medikamenten bei älteren Erwachsenen. Zeitschrift für klinische Gastroenterologie, 43, 103-110.
https://doi.org/10.1097/MCG.0b013e31818f9227 Hasenöhrl, C., op. cit. Kinnucan J., op. cit. Ananthakrishnan, A. N., Donaldson, T., Lasch, K., & Yajnik, V. . Management von entzündlichen Darmerkrankungen bei älteren Patienten: Challenges and Opportunities. Entzündliche Darmerkrankungen, 23, 882-893.
https://doi.org/10.1097/MIB.0000000000001099 Irving, P. M., Iqbal, T., Nwokolo, C., Subramanian, S., Bloom, S., Prasad, N., Hart, A., Murray, C., Lindsay, J. O., Taylor, A., Barron, R., & Wright, S. . Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Parallelgruppen-Pilotstudie mit einem Cannabidiol-reichen Pflanzenextrakt zur symptomatischen Behandlung von Colitis ulcerosa. Entzündliche Darmerkrankungen, 24, 714-724.
https://doi.org/10.1093/ibd/izy002 Crohns & Colitis Foundation. (n.d.). Depressionen und Angstzustände.
https://www.crohnscolitisfoundation.org/mental-health/depression-anxiety Klier, C. M., de Gier, C., Felnhofer, A., Laczkovics, C., & Amminger, P. G. . Ein Fallbericht über die Cannabidiol-Behandlung eines Morbus-Crohn-Patienten mit Angststörung. Zeitschrift für klinische Psychopharmakologie, 40, 90-92.
https://doi.org/10.1097/jcp.0000000000001152 Iffland, K., op. cit. Branch, R. L., & Butt, T. F. . Medikamenteninduzierte Verstopfung. Adverse Drug Reaction Bulletin, NA;, 987-990.
https://doi.org/10.1097/fad.0b013e32833080d1 Sallaberry, C., & Astern, L. . Das Endocannabinoid-System, unser universeller Regulator. Journal of Young Investigators, 48-55.
https://doi.org/10.22186/jyi.34.5.48-55 Corroon, J., & Phillips, J. A. . Eine Querschnittsstudie über Cannabidiol-Konsumenten. Cannabis und Cannabinoidforschung, 3, 152-161.
https://doi.org/10.1089/can.2018.0006 Capano, A., Weaver, R., & Burkman, E. . Bewertung der Auswirkungen von CBD-Hanfextrakt auf den Opioidkonsum und Indikatoren für die Lebensqualität bei chronischen Schmerzpatienten: eine prospektive Kohortenstudie.
Postgraduale Medizin,
132 , 56-61. https://doi.org/10.1080/00325481.2019.1685298 Russo E. B. . Cannabinoide bei der Behandlung von schwer behandelbaren Schmerzen.
Therapeutika und klinisches Risikomanagement,
4 , 245-259. https://doi.org/10.2147/tcrm.s1928 Duran, M., Pérez, E., Abanades, S., Vidal, X., Saura, C., Majem, M., Arriola, E., Rabanal, M., Pastor, A., Farré, M., Rams, N., Laporte, J. R., & Capellà, D. . Vorläufige Wirksamkeit und Sicherheit eines oromukosalen standardisierten Cannabisextrakts bei durch Chemotherapie ausgelöster Übelkeit und Erbrechen. Britische Zeitschrift für klinische Pharmakologie, 70, 656-663.
https://doi.org/10.1111/j.1365-2125.2010.03743.x Parker, L. A., Rock, E. M., & Limebeer, C. L. . Regulation von Übelkeit und Erbrechen durch Cannabinoide. Britische Zeitschrift für Pharmakologie, 163, 1411-1422.
https://doi.org/10.1111/j.1476-5381.2010.01176.x Izzo, A. A., Fezza, F., Capasso, R., Bisogno, T., Pinto, L., Iuvone, T., Esposito, G., Mascolo, N., Di Marzo, V., & Capasso, F. . Cannabinoid-CB1-Rezeptor-vermittelte Regulierung der gastrointestinalen Motilität bei Mäusen in einem Modell der Darmentzündung. Britische Zeitschrift für Pharmakologie, 134, 563-570.
https://doi.org/10.1038/sj.bjp.0704293 Massa, F., Marsicano, G., Hermann, H., Cannich, A., Monory, K., Cravatt, B. F., Ferri, G. L., Sibaev, A., Storr, M., & Lutz, B. . Das körpereigene Cannabinoidsystem schützt vor Entzündungen des Dickdarms. The Journal of clinical investigation, 113, 1202-1209.
https://doi.org/10.1172/JCI19465 Jamontt, J. M., Molleman, A., Pertwee, R. G., & Parsons, M. E. . Die Auswirkungen von Delta-Tetrahydrocannabinol und Cannabidiol allein und in Kombination auf Schädigung, Entzündung und In-vitro-Motilitätsstörungen bei Colitis der Ratte. Britische Zeitschrift für Pharmakologie, 160, 712-723.
https://doi.org/10.1111/j.1476-5381.2010.00791.x Weltgesundheitsorganisation. . Cannabidiol (CBD) Kritischer Prüfbericht.
https://www.who.int/medicines/access/controlled-substances/CannabidiolCriticalReview.pdf Food and Drug Administration. (2020a, Januar 14). FDA und Cannabis: Forschung und Arzneimittelzulassungsverfahren.
https://www.fda.gov/news-events/public-health-focus/fda-and-cannabis-research-and-drug-approval-process Iffland, K., op. cit. Chiarioni, G., Whitehead, W. E., Pezza, V., Morelli, A., & Bassotti, G. . Biofeedback ist Laxantien bei normaler Transitverstopfung aufgrund von Beckenbodendyssynergie überlegen. Gastroenterologie, 130, 657-664.
https://doi.org/10.1053/j.gastro.2005.11.014 Choi, C. H., & Chang, S. K. . Veränderung der Darmmikrobiota und Wirksamkeit von Probiotika bei funktioneller Verstopfung. Zeitschrift für Neurogastroenterologie und Motilität, 21, 004-007.
https://doi.org/10.5056/jnm14142 Wang, X., & Yin, J. . Komplementäre und alternative Therapien für chronische Verstopfung. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, 2015, 1-11.
https://doi.org/10.1155/2015/396396 Farinon, B., Molinari, R., Costantini, L., & Merendino, N. . Die Samen von Industriehanf (Cannabis sativa L.): Nährwertqualität und potenzielle Funktionalität für die menschliche Gesundheit und Ernährung.
Nährstoffe,
12 , 1935. MDPI AG. Abgerufen von https://dx.doi.org/10.3390/nu12071935 Lu, X. F., Jia, M. D., Zhang, S. S., & Zhao, L. Q. . Auswirkungen von Hanfsamen-Weichkapseln auf den Ionentransport im Dickdarm von Ratten. World Journal of Gastroenterology, 23, 7563-7571.
https://doi.org/10.3748/wjg.v23.i42.7563 Horth, R. Z. (2018, Mai 24). Notes from the Field: Akute Vergiftungen durch ein Synthetikum. Centers for Disease Control and Prevention.
https://www.cdc.gov/mmwr/volumes/67/wr/mm6720a5.htm Hasenöhrl, C., Storr, M., & Schicho, R. . Cannabinoide zur Behandlung entzündlicher Darmerkrankungen: Wo stehen wir und wohin gehen wir? Fachzeitschrift für Gastroenterologie und Hepatologie, 11, 329-337.
https://doi.org/10.1080/17474124.2017.1292851 Izzo, A. A., & Sharkey, K. A. . Cannabinoide und der Darm: neue Entwicklungen und neue Konzepte. Pharmakologie & Therapeutik, 126, 21-38.
https://doi.org/10.1016/j.pharmthera.2009.12.005 Sharkey, K. A., & Wiley, J. W. . Die Rolle des Endocannabinoid-Systems in der Gehirn-Darm-Achse. Gastroenterologie, 151, 252-266.
https://doi.org/10.1053/j.gastro.2016.04.015 Pertwee R. G. . Cannabinoide und der Gastrointestinaltrakt. Gut, 48, 859-867.
https://doi.org/10.1136/gut.48.6.859 Saha L. . Das Reizdarmsyndrom: Pathogenese, Diagnose, Behandlung und evidenzbasierte Medizin.
Weltweite Zeitschrift für Gastroenterologie,
20 , 6759-6773. https://doi.org/10.3748/wjg.v20.i22.6759 Die Fakten über entzündliche Darmerkrankungen.
. New York, NY: Crohns and Colitis Foundation of America.
https://www.crohnscolitisfoundation.org/assets/pdfs/updatedibdfactbook.pdf Ananthakrishnan A. N. . Umweltbedingte Auslöser für entzündliche Darmerkrankungen.
Aktuelle Gastroenterologie Berichte,
15 , 302. https://doi.org/10.1007/s11894-012-0302-4 National Organization for the Reform of Marijuana Laws. (2020, Juni 30).
Medizinische Marihuana-Gesetze.