Last Updated on July 27, 2023 by
Einleitung
Die Thematik rund um CBD, im Speziellen, was geschieht, wenn die Polizei CBD findet, ist an Aktualität kaum zu überbieten. Der rechtliche Status von CBD in Deutschland ist eine Grauzone, die bei vielen Bürgern für Verunsicherung sorgt.
Dabei dreht sich alles um die Pflanze Hanf und ihren Wirkstoff THC. Ist der Gehalt unter 0,2 Prozent, dürfen verarbeitete Hanf-/Pflanzenteile legal angeboten werden. Zunehmend häufiger kommt es jedoch zu Konflikten bei Polizeikontrollen und sogar Beschlagnahmen.
In diesem Blogbeitrag werden wir den rechtlichen Rahmen in Deutschland beleuchten, die Risiken bei einer Polizeikontrolle besprechen und hilfreiche Tipps für das Verhalten bei einer Polizeikontrolle geben.
Dafür ziehen wir neben der aktuellen Rechtslage auch Erfahrungen von Betroffenen heran.
Ist CBD in Deutschland legal?
Ja, CBD ist in Deutschland legal, solange der THC-Gehalt unter 0,2 Prozent liegt.
Der rechtliche Status von CBD
In Deutschland gilt der rechtliche Status von CBD als komplex und kann oft zu Verwirrung führen. CBD, das aus Hanf gewonnen wird, ist aufgrund seines geringen THC-Gehalts (unter 0,2 Prozent) nicht als Betäubungsmittel klassifiziert und somit erlaubt.
Das bedeutet, dass verarbeitete Hanf-/Pflanzenteile mit weniger als 0,2 Prozent THC legal verkauft und erworben werden dürfen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dieses Kontingent strikt einzuhalten ist.
Oftmals kommt es vor, dass der THC-Gehalt von CBD-Hanf den angegebenen Wert überschreitet, was rechtliche Konsequenzen haben kann. Bei Schwierigkeiten mit der Polizei nach einer CBD-Bestellung ist es daher ratsam, rechtlichen Rat zu suchen.
Die Grenzwerte für THC-Gehalt
In Deutschland gibt es klare Grenzwerte für den THC-Gehalt in CBD-Produkten. Nur verarbeitete Hanf- oder Pflanzenteile mit einem THC-Gehalt von weniger als 0,2 Prozent dürfen legal angeboten werden.
Dies bedeutet, dass CBD-Produkte, die diesen Wert nicht überschreiten, als legal gelten und ohne Probleme konsumiert werden können. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der THC-Gehalt von CBD-Hanf gelegentlich den angegebenen Wert überschreiten kann.
Dennoch ist dieser Gehalt letztlich unerheblich, solange er unter dem gesetzlichen Grenzwert liegt. Es ist ratsam, beim Kauf von CBD-Produkten auf die Einhaltung des THC-Gehalts zu achten, um mögliche Konsequenzen bei einer Polizeikontrolle zu vermeiden.
Risiken bei einer Polizeikontrolle
– Bei einer Polizeikontrolle kann es zu möglichen Konsequenzen und Strafen kommen.
– Betroffene haben Rechte und Pflichten während einer Polizeikontrolle.
Mögliche Konsequenzen und Strafen
- Geldstrafe
- Freiheitsstrafe
- Beschlagnahmung des CBD – Produkts
- Strafanzeige und Vorladung bei Verdacht auf Betäubungsmittelbesitz
- Eintrag ins polizeiliche Führungszeugnis, was Auswirkungen auf die berufliche Zukunft haben kann.
Rechte und Pflichten des Betroffenen
- Der Betroffene hat das Recht zu schweigen und muss nicht aktiv zur eigenen Belastung beitragen.
- Es ist wichtig, ruhig und höflich zu bleiben, aber gleichzeitig auf seine Rechte zu achten.
- Der Betroffene sollte seinen Ausweis oder Pass vorzeigen und darf nach seinem Anwalt verlangen.
- Die Polizei kann eine Durchsuchung veranlassen, aber nur unter bestimmten Voraussetzungen.
- Wenn die Polizei CBD findet, kann der Betroffene dazu befragt werden. Es ist jedoch ratsam, sich vorher rechtlichen Rat einzuholen.
- Der Betroffene sollte keine falschen Angaben machen oder Beweismittel vernichten.
- Im Fall einer Verhaftung hat der Betroffene das Recht auf einen Rechtsbeistand und sollte diesen auch nutzen.
- Es ist wichtig, alle Dokumente und Informationen über den CBD – Kauf bereitzuhalten, um im Falle einer polizeilichen Untersuchung angemessen reagieren zu können.
Tipps zum Umgang mit einer Polizeikontrolle
– Beim CBD-Konsum immer die Verpackung und den Kaufbeleg mitführen.
– Immer höflich und kooperativ bleiben, aber keine selbstbelastenden Aussagen machen.
– Keine freiwilligen Durchsuchungen erlauben, außer bei konkretem Verdacht.
– Bei Problemen einen Anwalt hinzuziehen und keine Aussagen ohne rechtlichen Rat machen.
Vorkehrungen bei CBD-Konsum
- Informieren Sie sich über die rechtliche Lage von CBD in Ihrem Land oder Ihrer Region.
- Achten Sie darauf, nur Produkte mit einem THC – Gehalt von weniger als 0,2 Prozent zu kaufen.
- Verwenden Sie nur vertrauenswürdige und qualitativ hochwertige CBD – Produkte.
- Behalten Sie die Dosierung im Auge und verwenden Sie nicht mehr als empfohlen.
- Wenn möglich, bewahren Sie den Kaufbeleg und das Zertifikat über den THC-Gehalt des gekauften CBD-Produkts auf.
- Seien Sie vorsichtig bei der Einnahme von CBD vor einem Autofahren oder anderen Tätigkeiten, bei denen geistige Klarheit erforderlich ist.
Verhalten während der Kontrolle
- Kooperieren Sie mit den Polizeibeamten und zeigen Sie Respekt.
- Bleiben Sie ruhig und gelassen, um unnötige Aufmerksamkeit zu vermeiden.
- Beantworten Sie nur die nötigsten Fragen der Beamten, ohne sich selbst zu belasten.
- Geben Sie Ihre Personalien an, wenn danach gefragt wird, aber erwähnen Sie nicht den Besitz von CBD.
- Vermeiden Sie Geständnisse oder Aussagen, die als Schuldeingeständnis interpretiert werden könnten.
- Lassen Sie keine Durchsuchung Ihres Fahrzeugs oder Ihrer Person ohne einen Haftbefehl zu.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Besitz von CBD-Hanf in Deutschland grundsätzlich legal ist, solange der THC-Gehalt unter 0,2 Prozent liegt. Dennoch kann es bei einer Polizeikontrolle zu Problemen kommen, da die Polizei das Recht hat, CBD-Produkte zu beschlagnahmen und zu untersuchen.
Wenn die Polizei CBD findet, können je nach Situation Konsequenzen wie Geldstrafen oder sogar Freiheitsstrafen drohen. Es gibt zahlreiche Straftaten im Zusammenhang mit CBD-Hanf, daher ist es wichtig, sich über die rechtliche Lage und seine Rechte und Pflichten im Falle einer Polizeikontrolle gut informiert zu sein.
Es empfiehlt sich, bei Schwierigkeiten rechtlichen Rat einzuholen, um die bestmögliche Unterstützung zu erhalten.