Die Begriffe Gesundheit und Wellness werden oft synonym verwendet. Es gibt jedoch einen feinen Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen. Wellness kann als Vorstufe zur Gesundheit betrachtet werden. Es handelt sich um einen aktiven Prozess, bei dem Entscheidungen für ein gesundes und erfülltes Leben getroffen werden. Wellness wird durch einen dynamischen Lebensstil erreicht, der verschiedene Aspekte umfasst, darunter Eigenständigkeit, körperliche Fitness, bewusste Ernährung, Stressbewältigung und Umweltbewusstsein. Es ist ein Gefühl, das eine Person in Bezug auf ihre Gesundheit und Lebensqualität empfindet. Wellness kann also als subjektives Phänomen betrachtet werden, und damit es diesen Zustand gibt, müssen sich sowohl der Körper als auch der Geist in einem optimalen Zustand befinden.
Es handelt sich um unterschiedliche Konzepte. Wellness ist ein aktiver Prozess des Bewusstwerdens und der Entscheidung für ein gesundes und erfülltes Leben. Es ist ein Prozess der Veränderung und des Wachstums. Es geht darum, wie eine Person ihre Gesundheit und Lebensqualität empfindet. Dieser Begriff ist weiter gefasst als Gesundheit. Diese Begriffe sind austauschbar. Er basiert auf subjektiver Erfahrung (persönliche Meinung usw.).
Gesundheit und Krankheit können als zwei Seiten derselben Medaille betrachtet werden. Krankheit tritt auf, wenn ein Ungleichgewicht in der Lebenskraft besteht, die die Fähigkeit eines Menschen steuert, sich an Veränderungen in der Umwelt anzupassen. Während einer Krankheit ist eine Person nicht in der Lage, optimal und effizient zu funktionieren, während sie mit anderen Menschen und der Umgebung interagiert. Die wichtigsten Merkmale von Krankheit sind körperlicher Verfall, anatomische Schäden und physiologische Fehlfunktionen. Im krassen Gegensatz dazu ist bei optimaler Gesundheit keiner dieser Parameter gestört.
as Konzept der Gesundheitsförderung basiert auf der Ottawa-Charta für Gesundheitsförderung, die von der WHO ausgearbeitet und auf der ersten internationalen Konferenz zur Gesundheitsförderung im November 1986 in Ottawa, Kanada, unterzeichnet wurde. Diese Charta versetzt die Menschen in die Lage, fundierte Entscheidungen zur Verbesserung ihrer Gesundheit zu treffen. Sie legt die folgenden 5 Schlüsselstrategien für die Gesundheitsförderung fest:
Erarbeitung und Umsetzung einer umsetzbaren öffentlichen Gesundheitspolitik
Schaffung eines physischen und sozialen Umfelds, das der menschlichen Gesundheit förderlich ist
Förderung der Beteiligung der Gemeinschaft an einer integrativen Entscheidungsfindung im Gesundheitsbereich
Entwicklung von Fähigkeiten zur Steigerung der Selbstwirksamkeit und eines Gefühls der Selbstbestimmung
Neuausrichtung der Gesundheitsdienste zum Nutzen der Patienten durch Partnerschaften
Gesundheit, Krankheit und Wohlbefinden sind Bestandteile des täglichen Lebens, die Hand in Hand gehen und voneinander abhängig sind und sich gegenseitig beeinflussen. Wenn jedoch korrigierende Maßnahmen wie Strategien zur Gesundheitsförderung ergriffen werden, könnten optimale Gesundheit und Wohlbefinden in der gesamten Bevölkerung Realität werden. Gleichzeitig könnten Krankheit und Leiden deutlich reduziert werden.